piwik no script img

Geschlechterungleichheit im EinzelhandelVollzeit weiterhin Männersache

Die Flexibilisierung im Einzelhandel vertieft die Gräben zwischen den Geschlechtern. Trotz Weiterbildung bleiben Frauen lieber nur Verkäuferin, hat eine Studie herausgefunden.

So ist's im Supermarkt wie eh und je: Die Frauen sitzen an der Kasse, die Männer im Leitungskabuff. Bild: dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • L
    Lunea

    Na kein Wunder. In Sachen Gleichberechtigung, Frauen- und Familienpolitik war Deutschland selten Vorreiter.

    Wer weiß, ob die Frauen nicht doch ein wenig mehr arbeiten würden, wenn die Kinder länger betreut würden und die Betreuung auch noch kostenlos wäre bzw. besser subventioniert? Vielleicht würden sie auch noch in Spitzenpositionen aufsteigen können. Dazu müssen sie aber selbst Mut und Ehrgeiz haben.

    Viele Frauen tragen die Verantwortung für das Funktionieren eines Haushalts. Dann schaffen sie es bestimmt auch für eine ganze Abteilung, behaupte ich ganz frech