piwik no script img

Geschichtsschau auf RädernBahn bremst "Zug der Erinnerung" weiter aus

Wann die rollende Ausstellung endlich öffnen kann, ist noch immer unklar. Die Bahn-Einwände gegen einen Halt im Hauptbahnhof scheinen immer haltloser.

Bild: AP

Um den "Zug der Erinnerung" gibt es den nächsten Streit. Nachdem die Deutsche Bahn AG den Betreibern des Gedenkprojekts ihre Wunsch-Haltestelle im Hauptbahnhof aus betriebstechnischen Gründen verwehrt hat, steht nun auch ein Aufenthalt im Ostbahnhof infrage - obwohl ihn das Unternehmen selbst als Alternative angeboten hatte.

Wie Bahn-Sprecher Jens-Oliver Voß sagte, habe die Initiative beantragt, den "Zug der Erinnerung" am Sonntag zwischen 9 und 15 Uhr im Ostbahnhof einlaufen zu lassen. Diesen Termin habe die Bahn bestätigt. Am Freitagnachmittag jedoch teilten die Macher der mobilen Ausstellung auf ihrer Internetseite mit, der Zug werde um 12 Uhr im Ostbahnhof eintreffen.

"Das kann er nach dem derzeitigen Stand nicht", sagte Voß. Weichen müssten programmiert, der Fahrplan müsse angepasst werden. Dem Antrag entsprechend sei es möglich, mit dem Zug um 9 Uhr ein- und um 15 Uhr wieder abzufahren. Er hoffe, "dass da von Seiten der Initiative kein neuer Konflikt konstruiert wird", sagte Voß.

Der Sprecher des Trägervereins, Hans-Rüdiger Minow, bestätigte gegenüber der taz, es habe hinsichtlich der beantragten Zeiten ein "Versehen" gegeben. Tatsächlich werde für Sonntag ein Aufenthalt von 12 bis 23 Uhr angestrebt. Am Montag soll der Zug von 9 bis 19 Uhr am Bahnsteig stehen.

Den Halt am Hauptbahnhof hatte die Bahn mit dem Argument abgelehnt, wegen der Dampflok des "Zuges der Erinnerung" müssten Rauchmelder abgeschaltet werden. Die Ausstellungsmacher haben jedoch die Bereitschaft geäußert, auch mit einer modernen Lokomotive einzufahren. Des Weiteren, so argumentiert der Konzern, brächte eine mehrtägige Haltezeit im Hauptbahnhof den Fahrplan durcheinander. Wie die taz erfuhr, stand allerdings Mitte Oktober 2007 ein 120 Meter langer Werbezug des Elektronikunternehmens Stiebel Eltron zwei Tage lang auf einem der unteren Gleise.

Die Ausstellung im "Zug der Erinnerung" dokumentiert das Schicksal zehntausender von den Nazis deportierter jüdischer Kinder und nimmt insbesondere die Rolle der Reichsbahn bei den Deportationen in den Blick. Für den heutigen Samstag um 18 Uhr sind eine Demonstration und ein Marsch vom Brandenburger Tor zur Bahnzentrale am Potsdamer Platz geplant.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!