Geschichtsbuch von Ian Kershaw: Europas Desaster
„Höllensturz“ analysiert die Ursachen der Katastrophe in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Buch zeigt Parallelen zu heutigen Krisen auf.
DiesesBuch sei all jenen ans Herz gelegt, die glauben, die Annexion der Krim durch Russland sei eine ganz natürliche Angelegenheit und nicht kritikwürdig. Dieses Buch sollten besonders diejenigen lesen, die der Meinung sind, dass die ethnischen Interessen der Deutschen wieder eine größere Rolle spielen sollten. Und dieses Buch ist denen zu empfehlen, die die Europäische Union für überflüssig halten.
Was der renommierte britische Historiker Ian Kershaw mit seinem Buch „Höllensturz“ über Europa zwischen 1914 und 1949 vorgelegt hat, ist selbstverständlich nicht als Blaupause für unsere heutige Zeit zu verstehen. Dieses glänzend geschriebene Geschichtswerk zeichnet die Gründe nach, wieso ein ganzer Kontinent zur Halbzeit des Jahrhunderts in Trümmern lag. Kershaw erklärt, warum die europäischen Staaten trotz gemeinsamer politischer und wirtschaftlicher Interessen nicht in der Lage waren, diese Gemeinsamkeiten in Politik umzusetzen. Anhand dieser Gründe lassen sich durchaus Parallelen zu den Krisen finden, die heute Europa erschüttern.
Da ist zum einen der extreme Nationalismus, der nicht nur in Deutschland grassierte, und der von einem ethnisch „reinen“ Staatsvolk ausging. Wie wir wissen, hat dieser Chauvinismus, zusammen mit dem Rasse-Antisemitismus im Nationalsozialismus die größte Katastrophe ausgelöst. Hitler konnte sich auf ein „völkisches“ Gedankengebäude stützen, das schon lange vor ihm vorhanden war.
Begünstigt wurde das mehrfache Desaster Europas laut Kershaw durch Territorialforderungen, die nach dem Ersten Weltkrieg mit dem Wunsch nach einem ethnisch homogenen Staatsgebilde begründet wurden. Und zum letzten bestand nach dem Ersten Weltkrieg mit dem Völkerbund zwar eine supranationale Friedensorganisation, die bewaffnete Konflikte unmöglich machen sollte. Allein, dieses Konstrukt versagte angesichts revisionistischer Vorstellungen vollständig. Eine gemeinsame Friedensordnung in Europa aber gab es nicht.
Ian Kershaw: „Höllensturz. Europa 1914 bis 1949. Aus d. Engl. v. K. Binder/B. Leineweber/B. Schröder. DVA 2016, 764 S., 34,99 Euro
Kershaw, dessen Monografien über Hitler und den Nationalsozialismus zu Standardwerken geworden sind, verweist in seinem neuen Buch auf weitere Gründe für die Selbstzerstörung Europas. Er diagnostiziert einen akuten Klassenkonflikt, verbunden mit dem Entstehen der Sowjetunion, und er untersucht die lang anhaltende Krise des Kapitalismus, die viele Menschen immer mehr verarmen ließ. Vor allem aber fasziniert Kershaws europäische Herangehensweise, in der er die Gründe dafür analysiert, warum in manchen Staaten demokratische Grundprinzipien erhalten blieben und sich extremer Nationalismus nicht durchsetzen konnte – wie etwa in Skandinavien und Großbritannien –, während für andere Länder Demokratie nur eine Episode blieb und diese zugleich aggressiv Grenzverschiebung verlangten.
Vor mehr als 70 Jahren hat der linksliberale Publizist Leopold Schwarzschild mit seinem Buch „Von Krieg zu Krieg“ schon einmal den Versuch gemacht, die europäische Katastrophe anhand des Fehlverhaltens der europäischen Mächte zu analysieren. Er fand in Deutschland den Hauptschuldigen. Das Buch erschien 1942 im Exil, es ist längst vergessen. Kershaw gebührt das Verdienst, diesen Blickwinkel auf eine europäische Dimension mit dem Abstand eines Historikers für das Publikum des 21. Jahrhunderts zu weiten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Auf dem Rücken der Beschäftigten