Geschichte des Computer-Zeigegeräts: Die Maus ist Deutsche
Bislang hieß es, dass ein Amerikaner 1968 das Eingabegerät entwickelt habe. Deutsche Erfinder waren aber offenbar schneller.
Im Dezember 1968 hielt der Computerpionier Doug Engelbart im Convention Center in San Francisco auf einer IT-Konferenz eine Demonstration ab, die die gesamte Branche für viele Jahre prägen sollte. Bei der so genannten "Mother of All Demos" wurden zahlreiche Konzepte präsentiert, wie man sie heute noch nutzt: Interaktiv formatierbare Texte, E-Mails, Hyperlinks, Videokonferenzen am Rechner und vieles mehr. Besonders berühmt ist aber das von Engelbart verwendete Eingabegerät: Es ist eine aus Holz gebaute frühe Version der Computermaus. Seither gilt Engelbart offiziell als Erfinder der Technologie.
Wie der IT-Nachrichtendienst "Heise Online" berichtet, muss dieser Teil der Computergeschichte nun allerdings offenbar geändert werden. Ein Blick ins Archiv des in den Achtzigerjahren beerdigten Technologiekonzerns Telefunken soll zeigen, dass das Unternehmen bereits einige Wochen vor der berühmten Engelbart-Präsentation Informationen zu einem Eingabegerät publizierte, das man an Bildschirmterminals hängen konnte und einen ähnlichen Funktionsumfang besaß. Der Name lautete allerdings nicht Maus, wie bei Engelbart, sondern "Rollkugel".
Laut "Heise Online" wurde die Komponente bereits in den frühen Siebzigerjahren zusammen mit Telefunken-Computern angeboten. Mindestens ein Exemplar habe im Museum der Fakultät Informatik an der Universität Stuttgart überlebt. Wer die Rollkugel genau erfunden hat, ist allerdings unbekannt. Sie scheint jedoch aus der Radartechnik zu stammen - eine umgedrehte Variante, bei der der Benutzer nicht die Maus, sondern die darin enthaltene Kugel bedient (ähnlich heutiger Trackballs), wurde bereits 1966 für die Flugsicherung hergestellt. Dieser so genannte "Ball Tracker" stammte von der US-Firma Orbit.
Bei Telefunken wurde gleichzeitig an einem ähnlichen System gearbeitet, wobei man erstmals auch einen Rechner integrierte. Diese Maschine des Typs "TR 86" sorgte für die grafische Benutzeroberfläche. Der Leiter dieses Entwicklerteams lebt sogar noch: Rainer Mallebrein, der laut "Heise Online" heute am Bodensee lebt. Vielleicht ist die Entdeckung der "Rollkugel" nun ein guter Zeitpunkt, seine Memoiren zu veröffentlichen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch