piwik no script img

Geschäftsmodell für Street ViewKommerz in 3D

Das Projekt "Street View" kostet Google viel Zeit und Geld. Es gibt Pläne, die Ansichten mit Werbung zuzupflastern. Ortsspezifische Werbung gilt als großer Wachstumsmarkt.

Die Oxford Street in London bei Street View: Zukünftig wird der Google-Dienst wohmöglich als Werbeplattform genutzt. Bild: Screenshot Google Street View

Fast könnte man Mitleid haben mit Google: Seit bald zwei Jahren schon versucht der Internet-Konzern, seinen Kartenbilderdienst "Street View" in Deutschland an den Start zu bringen. Zuerst wehrten sich einzelne Gemeinden, dann gab's Stunk mit den Datenschützern. Zuletzt hatte auch Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner, gerne in Sachen Internetpolitik zu populistischen Manövern aufgelegt, massive Kritik vorgebracht. CDU und Grüne erwogen zur Zwischenzeit in Hamburg eine Bundesratsinitiative gegen solche und ähnliche Angebote zu starten.

Da wundert es nicht, dass Googles oberster Firmendatenschützer Peter Fleischer in einem Interview mit der "Welt" sagte, in keinem anderen europäischen Land habe es eine "so heikle und polemische Debatte über genau den selben Dienst" gegeben, während er anderswo kritiklos angenommen wurde.

So umstritten Street View in Sachen Datenschutz auf Betroffene wirken mag – was bei der Debatte stets unter den Tisch fällt, ist die Motivation seitens Google und seiner Konkurrenten, solche und ähnliche Dienste überhaupt zu starten. So interessant es für den Nutzer auf den ersten Blick sein mag, fremde Städte und Regionen auf der Erde mittels frei navigierbarer Internet-Bilder zu begutachten: Die Erstellung und der Betrieb solcher Angebote kostet viel Geld. Der Aufwand, den Google betreibt – fast alle Straßen eines Landes werden abgefahren, die Bilder nachbearbeitet und optimiert – ist groß. Was hat der Konzern also überhaupt von diesem an sich wahnwitzigen Projekt?

Die Antwort lautet schlicht und ergreifend: Bislang noch nicht viel. Pläne, die Street View-Ansichten mit Werbung zuzupflastern, sind bislang nicht umgesetzt worden. Doch genau darauf läuft es hinaus: Sind einmal genügend Bilder eines Ortes vorhanden, lässt sich die real-virtuelle Welt, in die Street View-Nutzer eintauchen, genauso wie heute der Kartendienst Google Maps zu einer großen Reklameplattform ausbauen. Erste Versuche gibt es bereits. Der neue Dienst nennt sich "Google Store View" und kann mit Street View verknüpft werden. Dabei knipsen die Google-Kameras nicht nur das Exterieur, sondern gehen in Läden hinein.

Aktuell ist das Vorhaben noch in der Pilotphase. Nur die größten Städte in den USA, sechs australische Metropolen und zwei japanische sind dabei. "Wir fotografieren das Layout, die Annehmlichkeiten, die Produkte und auch das Schaufenster", sagt Peter Fleischer. Selbst vorhandene Menüs sollen geknipst werden. Die gewonnenen Bilder, die ein Google-Team in unter einer Stunde zusammenschießt, werden in den so genannten "Place"-Dienst integriert.

Dabei handelt es sich um eine zentrale Anlaufstelle für Geschäfte und andere Orte, die in Googles Suchergebnissen auftaucht. Ein Restaurant kann eine solche Place-Seite besitzen. Der Standardeintrag ist kostenlos, wer sich auf der Google Maps-Karte etwas hervorheben will, zahlt 25 Dollar im Monat, was allerdings bislang nur in drei US-Städten funktioniert. Immerhin 50 Millionen verschiedene Orte konnte Google innerhalb eines Jahres so bereits versammeln. Spezialisierten Ortsdiensten wie Yelp oder Qype macht Google so Konkurrenz.

Nach Beendigung der Fotofahrten in den großen Ländern der Welt könnten all diese Daten dann in eine einzige dreidimensionale Plattform überführt werden. Erste Schritte in diese Richtung hat Google bereits unternommen. So ist der Satellitendienst Google Earth mit Hilfe eines kostenlosen Plug-ins auch in Firefox und Internet Explorer zu sehen, ohne dass die Spezialsoftware noch gestarten werden muss. All das dient einer möglichst detailgetreuen Abbildung der Welt im Netz, die sich dann mittels Online-Werbung ausbeuten lässt.

Google ist nicht der einzige Internet-Konzern, der diese Strategie verfolgt. Auch Microsofts Suchmaschine Bing bietet mittlerweile mit "Streetside" einen eigenen Kartenbilderdienst und will in diesem Bereich weiter expandieren. Auch hier deutet sich das Geschäftsmodell bislang nur wage an, es läuft aber alles auf lokale Werbung im Sinne von "Das ist mein Laden" hinaus.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • SS
    Sven S.

    Kostenfreier Standardeintrag und für 25 $/Monat kann man sich abheben (eventl. ist das Fototeam schon im Preis mit drin? - wahrscheinlich eher nicht) - ich denke bei den Gelben Seiten kann man ähnlich viel Geld los werden und hat weniger Leistung.

     

    Das Geschäftsmodell ist nicht verwerflich und bietet Gewerbetreibenden (besonders den Kleinen) eine moderne niveauvolle Plattform sich zu präsentieren und wichtig!!: gefunden zu werden - nicht vergessen ohne Internet (und Google) hätten wir vielleicht immer noch nur die gedruckten Gelben Seiten.

     

    Für die meisten, welche GoogleMaps toll und praktisch finden, dürfte klar sein "für lau gibts das nicht" - die Kosten sind die Werbung.

     

    Nach meiner Meinung schafft Google mit Maps und StreetView einen sinnvollen Dienst und geht hier gehörig in Vorleistung (unternehmerisches Risiko) - das anschliessende Monopol wird nicht so gross/fest sein wie das der Gelben Seiten vor zehn Jahren (Bing, Ovi etc.).

  • F
    Florian

    wohmöglich => womöglich

     

    wage => vage

     

    Dankeschön