piwik no script img

Gernot Knödler über FDP und DelegiertenprinzipLiberale folgen Grünen

Gernot Knoedler
Kommentar von Gernot Knoedler

Dass die Basisdemokratie heute in allen Parteien diskutiert wird, zeigt einmal mehr, wie sehr die Grünen die Politik in Deutschland verändert haben

D ie Mitglieder der FDP wollen mehrheitlich das Delegiertenprinzip abschaffen und auf Landesparteitagen direkt entscheiden. Die Hamburger Liberalen haben sich damit für ein Modell ausgesprochen, das die Grünen schon seit mehr als 30 Jahren mit Erfolg praktizieren.

Die Basisdemokratie gehörte zu den Grundprinzipien, mit denen die Grünen als neue Partei angetreten sind. Dass sie heute in allen Parteien diskutiert wird, zeigt einmal mehr, wie sehr die Grünen die Politik in Deutschland verändert haben.

Natürlich hat das Delegationsprinzip auch seine Vorteile: Es ermöglicht eine ausgewogene Repräsentation von Regionen und schwächt die Elemente des Zufälligen und Populistischen bei der Willensbildung. Von Delegierten kann erwartet werden, dass sie zuverlässig zu Parteitagen erscheinen, ganz gleich, ob es gerade ein brisantes Thema zu diskutieren gibt oder nicht.

Bei einem Stadtstaat wie Hamburg fällt aber die Notwendigkeit weg, die Regionen zu repräsentieren. Zudem ist die Landespartei so klein, dass es ans Absurde grenzt, Delegierte für einen Landesparteitag zu wählen. Wenn sich nicht einmal die Hälfte der Mitglieder dazu durchringen konnten, an der Abstimmung über das Delegiertenprinzip teilzunehmen, kann man sich vorstellen, wie viele wohl auf einer Landesmitgliederversammlung erscheinen werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Gernot Knoedler
Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • O
    OmmandanteOmOn

    Aum Shanthihi Prem Aum G. Knödler,

     

    Die URwahl geht z.B. auf d. Hinweis von Claudia Roth,

     

    auf das " Gruene Grundgesetz " zurück. Anwesende dachten:

     

    " Wie kriegen wir SIE davon runter ". Falls Du die Quell-

     

    Chiffre zum Lächeln/Schmunzeln bringen möchtest erzähl ihr

     

    von deinen Planeten Plänen. Die BÜ90 - Gruenen benötigen

     

    eine gewisse Entkindergartisierung, des weiblichen

     

    Gestaltungs Department; soll heißen, so viel Freiheit,

     

    wie möglich; einENGende Regularien NUR soweiht wwwie

     

    NÖTich... Kohärenz Konvergenz Konsistenz entlang der IDEALE

     

    IN fairer INTERnationalität : LokalRegio etc...

     

    Smart Shanthihi Siva Bum

     

    O O O