Gericht ordnet Gutachten an: Harare verfolgt „Hexen“
Ein Gericht in Simbabwe hat ein Gutachten über angeblich nackt fliegende Hexen angeordnet. Die Damen gaben zu, versehentlich abgeworfen worden zu sein – aus ihrem fliegenden Korb.

HARARE dapd | Ein Gericht in Simbabwe hat zwei geständige Hexen dazu verdonnert, sich medizinischen und psychologischen Gutachten zu stellen. Die Frauen mittleren Alters waren Anfang des Monats splitternackt in einem Hinterhof in der Stadt Chinhoyi angetroffen worden, teilte die Anklage am Donnerstag mit. Ihnen wird gemäß der Hexengesetzgebung des Landes der Prozess gemacht.
Nach eigenen Angaben waren sie nach einer nächtlichen Zeremonie in einem einfachen Dreschkorb umhergeflogen, der sie unvermittelt in dem Hof abwarf. Der Korb nimmt in Simbabwe die Stelle des Besens ein, den der Legende zufolge mitteleuropäische Hexen als Fluggerät benutzen.
Das Gericht in Chinhoyi setzte eine Anhörung für den 11. Juli an, um Gutachter und Medizinmänner in der Sache zu Wort kommen zu lassen. Bei Schuldspruch droht den Frauen eine Geldstrafe.
Das Gesetz sieht bis zu fünf Jahren Knast vor
Im Simbabwe wurde Hexerei im Juli 2006 unter Strafe gestellt. Bisher wurden lediglich Menschen bestraft, die andere als Hexen beschimpften. Hexerei als Tatbestand kann mit bis zu fünf Jahren Haft bestraft werden.
In Afrika ist der Glaube an Hexen und Magier weit verbreitet. Ihm fallen immer wieder Menschen zum Opfer, die von neidischen Bekannten oder wegen auffälligen Verhaltens als vermeintliche Hexer getötet werden. Vor allem in Krisenzeiten müssen „dunkle Mächte“ immer wieder als Urheber allen Übels herhalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau