Gerhard Schick über die Eurorettung: "Wir brauchen Eurobonds"
Nach dem EU-Gipfel hat Griechenland wieder eine Chance. Das Land braucht aber ein wirtschaftspolitisches Programm, sagt Grünen-Finanzpolitiker Gerhard Schick.
taz: Herr Schick, wie bewerten Sie die Ergebnisse des Gipfels?
Gerhard Schick: Es wurden wichtige Maßnahmen zur Stabilisierung getroffen. Positiv ist, dass man sich auf die Hebelung verständigt hat. Damit wurde für einen Schuldenschnitt in Griechenland der Rahmen geschaffen. Zugleich begegnet man damit der Gefahr der Ansteckung in Richtung Italien und Spanien.
Sie haben keinerlei Éinwände?
Kritisch sehe ich, dass bei dem Hebel bislang vage geblieben ist, wie er genau ausgestaltet werden soll. Man wird dann bewerten müssen, ob und wie diese Variante des Hebels funktioniert.
Was bedeuten die Entscheidungen für die Banken?
Für sie sind die Ergebnisse tragbar. Ein wichtiger Punkt ist aber, dass nicht nur private Banken beteiligt werden. Der Großteil liegt bei den sogenannten Bad Banks der WestLB und HRE. Da wird es hohe Kosten zulasten der deutschen Steuerzahler geben. Und von dem vorgesehenen Weg der Bankenrekapitalisierung bin ich nicht überzeugt.
Warum nicht?
Die Banken bekommen bis Juni 2012 Zeit, eine Kernkapitalquote von 9 Prozent zu erreichen. Das sind weitere Monate der Unsicherheit. Außerdem macht man den Fehler, die Nationalstaaten ihre eigenen Banken retten zu lassen. Das kann die Staatsschuldenkrise verschärfen. Sinnvoller wäre es gewesen, mit einem europäischen Bankenrettungsfonds eine Stabilisierung zu erzwingen.
Kommt Griechenland nun aus der Krise?
Die Chancen sind deutlich besser geworden. Der Schuldenerlass ist ein wichtiger Schritt, um wieder ein tragfähiges Schuldenniveau zu erreichen. Die Griechen brauchen aber auch ein klares wirtschaftspolitisches Programm. Das ist nach wie vor nicht in Sicht. Außerdem haben die harten Sparmaßnahmen eine soziale Schieflage, die die Menschen vor Ort zu Recht kritisieren.
Was müssen die Eurostaaten jetzt tun?
Die Hebelung und auch die Bankenkapitalisierung werden die Krise nicht beenden. Die instabile Struktur des EFSF mit seinem Hebel muss man durch eine langfristige Struktur ersetzen. Da halte ich nach wie vor Eurobonds für richtig. Beim Thema Vertragsänderung brauchen wir einen transparenten Änderungsprozess. Ich bin für einen Konvent, um die neue finanz- und wirtschaftspolitische Ordnung in Europa voranzubringen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens