Gerben ohne Chromsalze: Für Schuhe und das gute Gewissen
Das Gerben von Leder ist oft eine Umweltsauerei. Eine kleine schwäbische Firma setzt auf die Öko-Variante. Ihre Hauptwaffe: Olivenblätter.
Wieso Chemie, wenn es doch auch natürlich geht? Das ist eine Frage, die gerade in der Lederpoduktion besonders auf der Hand liegt. Beispiel Zalando: Im Frühjahr 2014 musste der Internethändler 1.500 Schuhpaare zurückrufen – weil sie chrombelastet waren. Mit Chrom wird Leder gegerbt. Das Mineralsalz ist in einer seiner Unterformen, die zum Beispiel durch starke Hitzeeinwirkung entstehen kann, krebserregend.
Das Unternehmen wet-green aus dem baden-württembergischen Reutlingen hat dagegen eine Öko-Alternative in der Hand: einen biologisch abbaubaren Gerbstoff aus Olivenblättern. Man könnte ihn in verdünnter Form sogar trinken, wenn er nicht so bitter wäre, behauptet Heinz-Peter Germann, Leiter der Produktentwicklung bei wet-green.
„Eine echte Revolution“ nennt Germann das Produkt. Er ist promovierter Eiweiß-Chemiker und hat den natürlichen Gerbstoff mitentwickelt. Seit 25 Jahren beschäftigt er sich mit der Ledergerbung. Vor neun Jahren hat Germann in einem Projekt mit Kollegen lange nach Ersatzstoffen gesucht. Ein Extrakt aus Olivenblättern, fanden sie heraus, kann Chemikalien in der Gerbung ersetzen. Die natürlichen Gerbstoffe lagern sich in der Tierhaut ein und stabilisieren die Eiweißverbindungen, das sogenannte Kollagen. Das Leder wird haltbar und geschmeidig.
Doch kann eigentlich etwas eine Revolution sein, was schon zu Zeiten Martin Luthers der Normalfall war? Denn eigentlich ist die natürliche Gerbung ja nun wahrlich nichts Neues. Schon vor Jahrhunderten hat man Leder mit Eichen- oder Mimosa-Rinde oder Kastanienholz gegerbt. Ab 1900 etwa wurde dann die Chromgerbung erst zur industriellen Alternative.
Die Gewinnung von Chromsalzen ist sehr energieaufwendig
Heute, so gibt es der Fachverband Tegewa an, wird bei der Ledergerbung dagegen weltweit in 80 bis 85 Prozent der Fälle mit Chrom gearbeitet – beim kleinen Rest wird mit alternativen Chemikalien gearbeitet. Naturstoffe? Selten zu finden. Dabei ist die Chromsalzgewinnung, zum Beispiel in Südafrika, energieaufwendig und produziert ein Vielfaches an Reststoffen.
Germann stellt einen Plexiglaskasten voller Olivenblätter auf den Tisch und greift hinein. Es raschelt. Die Olivenblätter sind nach dem Baumschnitt übrig oder fallen beim Abschütteln der Oliven auf die Erde. Daraus entsteht das Extrakt, das dunkel ist wie Zuckerrübensirup und genauso süß duftend. Für die Anwendung des Olivengerbstoffs müssen die Anlagen in Fabriken nicht umgerüstet werden.
Obwohl das gepriesene Produkt die Welt womöglich ein Stückchen besser machen könnte, möchte die Firma ihr Patent aber nicht so einfach aus der Hand geben. Die Gerbung mit dem Extrakt ist bislang nach Germanns Angaben allerdings 5 bis 15 Prozent teurer als die Gerbung mit Chrom, weil der Stoff in vergleichsweise kleinen Mengen hergestellt wird. Wet-green hält das Patent und will behutsam wachsen.
Die Firma vertreibt den Oliven-Gerbstoff bisher nur an wenige Gerbereien, Germann nennt eine aus Deutschland und eine aus der Slowakei, deren ganzer Produktionsablauf ökologischen Kriterien entspricht. Er will nicht, dass „Olivenleder“ zur Mogelpackung wird. Das Produkt soll ein Statement gegen toxische Verfahren sein. Einige Premium-Möbelhersteller und ein Autoproduzent verwenden bereits Olivenleder und werben damit: Den BMWi3, ein Elektroauto, gibt es zum Beispiel mit Olivenlederausstattung. Warum nicht auch andere?
Genug Olivenblätter sind da
Verfahrenstechniker und Chemiker Michael Braungart, ein Vordenker in Sachen Kreislaufwirtschaft, sagt, das Verfahren komme für die deutsche und europäische Lederindustrie zu spät. Die Branche ist in den vergangenen Jahrzehnten wegen hoher Lohnkosten hierzulande stark eingebrochen.
Dabei wären die Ressourcen für mehr Natur-Gerbung vorhanden: Was im Mittelmeerraum an Olivenblättern anfällt, reicht Germanns Berechnungen zufolge, um Gerbstoff für bis zu 40 Prozent der Weltlederproduktion herzustellen. Aber er sei kein Träumer, sagt er schließlich. Germann würde sich freuen, wenn bald ein Promille dieses Potenzials ausgeschöpft wird. Das wäre vielleicht ein kleiner Schritt für die Menschheit – aber für die Firma wet-green sicher ein gutes Geschäft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD