piwik no script img

Gerangel um EZB-PostenNordeuropäer wollen keinen Spanier

Die Niederlande und andere nordeuropäischen Länder wollen verhindern, dass ein Spanier in das EZB-Direktorium nachrückt. Sie wollen mehr Vertreter der "stabilitätsorientierten" Staaten.

Die nordeuropäischen Staaten wollen mehr Einfluss haben in der Chefetage der Europäischen Zentralbank. Bild: dapd

HAMBURG afp | Mitten in der Euro-Krise streiten die Mitgliedsländer einem Bericht der Financial Times Deutschland zufolge weiter über die Besetzung des einflussreichen Direktoriums der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Niederlande und andere Staaten aus Nordeuropa wollten verhindern, dass das spanische Direktoriumsmitglied José Manuel Gonzalez-Páramo im Juni durch einen Spanier ersetzt werde. Stattdessen solle ein Vertreter eines kleinen nordeuropäischen Landes in das sechsköpfige Gremium einziehen, berichtete die Zeitung ohne Quellenangabe.

Staaten wie die Niederlande, Österreich und Finnland, auch Deutschland, seien der Ansicht, dass stabilitätsorientierte Mitglieder im Direktorium unterrepräsentiert seien.

Die EZB wird derzeit vom Italiener Mario Draghi geführt, Vizepräsident ist der Portugiese Vitor Constâncio. Im Januar wird der Franzose Benoît Coeuré einziehen. Nordeuropäische Vertreter sind der Belgier Peter Praet und ab Januar der Deutsche Jörg Asmussen.

Der niederländische Finanzminister Jan Kees de Jager hatte der FTD im Mai gesagt, er wolle, dass Länder mit fiskalischer Disziplin besser im EZB-Direktorium vertreten seien. Ein Sprecher sagte, daran habe sich nichts geändert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • PP
    Prof.Dr.Dr. Professorwirtschaft

    Die einfachste Lösung wäre doch eigentlich alle Staaten aufzulösen und jedem Bewohner eine Scholle Land zum Lebenserhalt geben; mal sehen wer dann so alles ganz ohne steuerfreie Maschinenarbeitskraft so super produktiv ist.

     

    Die "Südländer" sollen endlich ihr Öl aus dem Meer pumpen. Wenn sie dann noch schnell alle anderen Ölquellen weg bomben, haben sie die Welt an ihren Eiern und vor allem arrogante keine Rohstoffe besitzende Nichtsnutze wie Teutschland können dann endlich einpacken und sich ihre Wälder genannten Parks verwildern lassen. Dann haben sie wenigstens eine anständige Perspektive als Germanen und müssen nicht weiter einen Haufen Schrott, wie Autos usw. produzieren.

  • A
    Albahar

    Damit sind wir Spanier einverstanden!!! :-D

  • G
    Gegen-PR

    Gerade deshalb muesste der Spanier nachruecken und der Deutsche draussen bleiben, schliesslich liegen die Staatsschulden Spaniens (2011: 68% BIP) um 13% niedriger als die Deutschlands (2011: 82% BIP).