Gerangel um EZB-Posten: Nordeuropäer wollen keinen Spanier
Die Niederlande und andere nordeuropäischen Länder wollen verhindern, dass ein Spanier in das EZB-Direktorium nachrückt. Sie wollen mehr Vertreter der "stabilitätsorientierten" Staaten.

HAMBURG afp | Mitten in der Euro-Krise streiten die Mitgliedsländer einem Bericht der Financial Times Deutschland zufolge weiter über die Besetzung des einflussreichen Direktoriums der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Niederlande und andere Staaten aus Nordeuropa wollten verhindern, dass das spanische Direktoriumsmitglied José Manuel Gonzalez-Páramo im Juni durch einen Spanier ersetzt werde. Stattdessen solle ein Vertreter eines kleinen nordeuropäischen Landes in das sechsköpfige Gremium einziehen, berichtete die Zeitung ohne Quellenangabe.
Staaten wie die Niederlande, Österreich und Finnland, auch Deutschland, seien der Ansicht, dass stabilitätsorientierte Mitglieder im Direktorium unterrepräsentiert seien.
Die EZB wird derzeit vom Italiener Mario Draghi geführt, Vizepräsident ist der Portugiese Vitor Constâncio. Im Januar wird der Franzose Benoît Coeuré einziehen. Nordeuropäische Vertreter sind der Belgier Peter Praet und ab Januar der Deutsche Jörg Asmussen.
Der niederländische Finanzminister Jan Kees de Jager hatte der FTD im Mai gesagt, er wolle, dass Länder mit fiskalischer Disziplin besser im EZB-Direktorium vertreten seien. Ein Sprecher sagte, daran habe sich nichts geändert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin