Geräuschvorgaben für Elektroautos: Ohne Krach keine Warnung
Leise Autos werden schwerer bemerkt – und das ist im Straßenverkehr gefährlich. Deswegen hat die UNO jetzt Geräuschvorgaben für Elektroautos festgelegt.

HAMBURG dpa | Die Vereinten Nationen haben sich nach Angaben der Tageszeitung Financial Times Deutschland auf Geräuschvorgaben für Elektroautos e-mobilitaet-autos-muessen-krach-machen/60022069.html:geeinigt. Regelungsbedarf gibt es, weil sich E-Fahrzeuge im Stadttempo fast lautlos nähern. Denn bei den Stromern entfällt das typische Geräusch der Verbrennungsmotoren zur Orientierung und als Warnsignal.
"Das betrifft gerade schwächere Verkehrsteilnehmer wie Blinde, Fußgänger oder Fahrradfahrer", sagte Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU). Die unter Führung des Bundesumweltministeriums getroffenen Vereinbarungen sollen ab Sommer angewandt werden, schreibt die Zeitung. Außer für Autos sollen sie auch für elektrisch betriebene Zweiräder, Lastwagen und Busse gelten.
Am Klang müsse deutlich werden, ob das E-Fahrzeug gerade beschleunigt, verzögert oder mit konstantem Tempo fährt, heißt es im Bericht der Uno, der dem Blatt vorliegt.
Gleichzeitig sollen E-Autos nicht lauter sein als ein vergleichbares Fahrzeug mit Verbrennungsmotor bei Tempo 20. Vermieden werden sollten Melodien sowie Geräusche von Insekten und anderen Tieren. Diese könnten eher irritieren als helfen. Die Bundesregierung hat das Ziel ausgegeben, dass 2020 eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen unterwegs sein sollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Boykotte gegen Israel
Gut gemeint, aber falsch
Verhältnis der Deutschen zu Israel
Streit bei „Zeit“ über Löschung der Maxim-Biller-Kolumne
USA errichten Abschiebegefängnis
Wer flieht, wird gefressen
Bundestagskontrollgremien ohne Linke
Linke wirft Union Demokratiegefährdung vor
Café in Gaza-Stadt
„Überall um mich herum lagen Leichen“
Hungerstreik in Ungarn
Maja T. wird in Haftkrankenhaus verlegt