Georg Kolbe Museum: Fujikawa und Hockney im düsteren Wald

Märchen zu erdichten, sie umzuschreiben, angereichert mit vergnüglich-verstörenden Anspielungen auf die Brüder Grimm oder Ovids „Metamorphosen“, dies ist die Gabe von David Hockney und Asana Fujikawa. Die von Matilda Felix kuratierte Schau „Asana Fujikawa & David Hockney – Figuren der fließenden Welt“ kehrt die jeweils eigentümliche Herangehensweise an fantastische Stoffe wunderbar hervor. So ist der zeichnende Hockney von 1969 ein eindringlicher Kontrast zum farbsatt malenden Hockney dieser Zeit. Szenen aus Märchen wie „Von einem der auszog, das Fürchten zu lernen“ tragen seine spielerisch-kunsthistorische Meta-Signatur: Im unbewegten Bild stellen springende Raubkatzen nun mal gar keine Gefahr mehr da. Fujikawa wiederum ist eine meisterhafte Erzählerin: die Geschichten ihrer Waldmenschen, die den unbändigen Kräften von Zeit und Empfindung, Flora und Sexualität ausgesetzt sind, gibt sie in guter Tradition nur mündlich weiter. Im Raum aber zeigt sie uns, wie sehr sich liebliche Keramik eignet, um die Nähe von Gewalt und Glück in der Fabelwelt zu visualisieren. nym
Bis 12. 1., Di.–So. 10–18 Uhr, 3. 11., 11 Uhr: Asana Fujikawa im Gespräch mit Dr. Matilda Felix, Sensburger Allee 25
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen