Gentrifizierungsgegner in Berlin: Angriff auf Bio-Hotel
Unbekannte demolieren die Fassade eines privat geführten Hotels in Friedrichshain.
Die Fassungslosigkeit steht Alexandra Müller-Benz ins Gesicht geschrieben, auch ihr Mann Axel Benz schüttelt immer wieder den Kopf. Die beiden sitzen im Bistro ihres kürzlich eröffneten Hotels Almodóvar, eines leuchtend weißen Neubaus zwischen unsanierten Altbauten in der Boxhagener Straße. In der Nacht zum Montag haben Unbekannte das Gebäude angegriffen: Sie zerstörten ein knappes Dutzend Fenster und beschmierten die Fassade mit Teerfarbe.
„Es dauerte nur Sekunden“, sagt Müller-Benz. Die Nachtrezeptionisten berichteten von explosionsartigen Geräuschen, als die Täter gegen drei Uhr versuchten, die Fenster einzuschlagen. Durch ein gekipptes Fenster schütteten sie weitere Farbe und trafen ein Sofa. „Das mussten wir entsorgen“, berichtet Benz. Den Gesamtschaden können die beiden noch nicht einschätzen.
„Ein Paradebeispiel“
Am Dienstag bekannte sich ein Nutzer des linken Bewegungs-Netzwerks Indymedia zu der Tat. Man sehe sich zunehmend steigenden Mieten ausgesetzt und fühle sich aus der Innenstadt verdrängt, so User „blup“. „Um zu zeigen, dass die von Gentrifizierung betroffenen Menschen keine Lust (und Möglichkeiten mehr) haben, sich verdrängen zu lassen, haben wir unserem Ärger an einem Paradebeispiel Luft gemacht.“ Wegen dieses Bekennerschreibens hat der Staatsschutz die Ermittlung aufgenommen.
Einige Indymedia-Kommentare begrüßen die Tat. Der „grüne Kapitalismus“ sei „einer der perfidesten“, schreibt ein Nutzer. „Damit habt ihr ein Zeichen gesetzt“, äußert ein zweiter. Es gibt aber auch kritische Kommentare wie diesen: „Das ist keine Rebellion, sondern nur noch peinlich.“
Das Ehepaar Benz begreift das Motiv der Angreifer nicht: Sie seien doch Teil der sozialen Kultur, sie böten pädagogische und gesundheitliche Schulungen an, sagen sie. Nachhaltigkeit und Fairness bedeuteten ihnen sehr viel. Deswegen haben sie das Hotel als „Bio-Hotel“ zertifizieren lassen. „Die Gläser sind aus recycelten Weinflaschen, die Bänke wurden in Afrika aus Dosenaluminium hergestellt“, erklärt Benz. Auch die Preise im Bistro seien nicht exklusiv. „Viele Gerichte kosten um die 4 Euro. Das kann sich jeder leisten“, sagt Alexandra Müller-Benz. Hier sei etwas verdreht worden.
Das Besitzerpaar betont, dass hinter dem Hotelbetrieb keine Investoren stehen, nur sie selbst, mit einem Bankkredit. Auch sei niemand durch den Hotelbau vertrieben worden. Auf der früheren Brache seien zuletzt Gebrauchtwagen verkauft worden. Lediglich einige Bäume, die krank gewesen sein, hätten gefällt werden müssen.
Die beiden wollen sich nicht einschüchtern lassen, sondern ihre Arbeit fortsetzen. „Veränderung ist Leben“, sagt Alexandra Müller-Benz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende