Gentests gegen den Willen der Mutter: Neues Gesetz zu Vaterschaftstests
Der Bundestag hat das "Gesetz zur Klärung der Vaterschaft unabhängig vom Anfechtungsverfahren" beschlossen. Damit wird die Rechtsposition vieler Männer gestärkt.
![](https://taz.de/picture/398685/14/Baby.jpg)
BERLIN taz Die Feststellung der Vaterschaft wird stark vereinfacht. Gestern hat der Bundestag ein entsprechendes Gesetz beschlossen. Künftig können Väter ohne jede Frist und ohne jeden Anlass ihre Vaterschaft überprüfen lassen. Heimliche Gentests bleiben aber verboten.
Das Gesetz geht auf eine Vorgabe des Bundesverfassungsgerichts vom Februar 2007 zurück. Dort hatte ein Vater geklagt, der die Vaterschaft seines Kindes nicht legal überprüfen konnte. Die zweijährige Anfechtungsfrist nach der Geburt war verstrichen. Und ein heimlicher Gentest wurde nicht als "neue Tatsache" akzeptiert, um eine erneute zweijährige Anfechtungsfrist auszulösen.
Karlsruhe sah in dieser Unmöglichkeit, die Vaterschaft zu überprüfen, eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts. Die Richter - sieben Männer und eine Frau - forderten deshalb den Gesetzgeber auf, bis zum 31. März 2008 ein neues Verfahren einzuführen, mit dem Väter ohne weiteres ihre biologische Elternschaft überprüfen lassen können. Dieser Pflicht kam der Bundestag nun nach.
Künftig wird es zwei Verfahren zur Überprüfung der Vaterschaft geben: das Klärungsverfahren und das Anfechtungsverfahren. Beim Klärungsverfahren bekommen die Beteiligten zwar Gewissheit, rechtlich hat es aber keine Folgen für die Beziehung von Vater und Kind. Dieses neue Verfahren kann vom Vater, der Mutter oder vom Kind ausgelöst werden. Die jeweils anderen müssen mitwirken und Zellmaterial, zum Beispiel Speichel oder Haare, zur Verfügung stellen.
Daneben wird es weiterhin das Anfechtungsverfahren geben, das bei negativem Ausgang die rechtliche Vaterschaft beseitigt. Der Vater ist dann nicht mehr mit dem Kind verwandt und ist auch nicht mehr zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet. Dieses Verfahren kann weiterhin nur binnen einer Frist von zwei Jahren ab Geburt oder ab Kenntnis neuer verdachtauslösender Tatsachen durchgeführt werden.
Faktisch spielt die Frist jetzt aber keine Rolle mehr. Denn das Klärungsverfahren kann ja jederzeit durchgeführt werden. Und wenn es negativ ausgeht, beginnt eine neue Zweijahresfrist für eine mögliche Anfechtung.
Bei fast allen Schritten gibt es allerdings Klauseln, die eine besondere Beachtung des Kindeswohls vorschreiben. So darf die Vaterschaft nicht in einer Situation geklärt werden, wo dies für das Kind eine "unzumutbare erhebliche Beeinträchtigung" darstellt. Justizministerin Brigitte Zypries (SPD) nannte als Beispiel ein magersüchtiges Mädchen, bei dem Selbstmordgefahr droht, wenn die Beziehung zu seinem Vater infrage gestellt würde.
Heimliche Vaterschaftstests bleiben weiterhin verboten. Ihr Ergebnis kann auch nicht als neue Tatsache ein Anerkennungsverfahren auslösen. Dennoch wird es sie vermutlich weiterhin geben. Ob heimliche Tests bestraft werden, muss in einem Gendiagnostikgesetz entschieden werden, das Gesundheitsministerin Ulla Schmidt schon seit Jahren vorbereitet. Justizministerin Zypries hat sich für eine Bestrafung ausgesprochen.
Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags geht davon aus, dass nur rund 3,7 Prozent der Kinder in Europa nicht von ihrem rechtlichen Vater gezeugt wurden. Deshalb wird die Vaterschaft nach Aussagen von Testlaboren auch in vier von fünf Testfällen bestätigt. Väter lassen meist erst (heimlich) testen, wenn eine Beziehung zu Ende ist, weil sie verletzt sind, und auch um keinen Unterhalt zahlen zu müssen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet