Genossenschaft vernichtet günstigen Wohnraum: Elisa wird abgerissen
Die Vereinte Wohnungsbaugenossenschaft reißt Komplex aus den 20er Jahren ab, um lukrativ neu zu bauen - gegen den Willen der Mieter.
Die Wohnanlage Am Elisabethgehölz in Hamm-Nord, genannt „Elisa“ wird abgerissen. Gestern erhielten die Mieter des Klinkerbaus ein entsprechendes Schreiben der Vereinigten Wohnungsbaugenossenschaft (VHW), 2014 soll der Abriss beginnen. Den Mietern wurde ein Rückkehrrecht und eine Anfangsmiete von 5,90 pro Quadratmeter zugesagt.
Laut einem Vertreter der Mieterinitiative „Rettet Elisa“ sind die Mieter über den bevorstehenden Abriss wenig überrascht. In den letzten Wochen wurde der ruhende Abrissantrag wieder neu diskutiert, da dieser nur bis zum 28. 2. ausgesetzt war. Vergangene Woche ging der Antrag entsprechend im Unterausschuss für Bauangelegenheiten in Hamm-Nord ein, der dagegen stimmte. Trotzdem kam der Prozess um die Abrissgenehmigung ins Rollen.
Am kommenden Montag hätten sich Mieterinitiative, Bezirkspolitiker und Genossenschaft zum 6. Runden Tisch treffen sollen. Laut Mieterinitiative bestand die Vereinbarung, in dieser Runde gemeinsam über die Zukunft der Wohnanlage zu entscheiden. Dem ist die VHW nun zuvor gekommen.
Die VHW habe mit dem Abriss an Politikern und Mietern vorbei entschieden, sagt ein Mieter der Wohnanlage. Marco Hahn, Vorstand der VHW widerspricht dem jedoch: „Der 6. Runde Tisch sollte nur noch der Verkündung unseres Beschlusses dienen. Die Initiative ’Rettet Elisa‘ muss einsehen, dass es keine Sanierung mehr geben wird“, sagt Hahn.
Die VHW stützt ihre Abriss-Entscheidung auf ein Gutachten des Architektur-Büros Dittert & Reumschüssel. Darin heißt es, dass die vorgeschlagenen Sanierungsvarianten für das Gebäude aufgrund der Statik nicht realisierbar seien. Allerdings enthält die Genossenschaft den Mietern der Wohnanlage besagtes Gutachten vor.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens