Genfer Autosalon: Elektro-Autos zum Überleben
Opel stellt den Ampera vor, Toyota präsentiert den Wagen zum Aufladen an der Steckdose: In Genf geben sich die Autokonzerne innovativ. So mancher warnt vor Elektrohype.
Die kriselnde Autoindustrie hat ein neues Thema: Das Elektroauto soll plötzlich Firmen und Umwelt gleichermaßen retten. Und so hören die Besucher auf dem 79. Genfer Autosalon, der bis zum 15. März stattfindet, viel von Batterien, Reichweiten und Hybrid-Varianten.
Der Autobauer Opel präsentiert den Ampera, der einen 151 PS starken Elektromotor hat und einen kleinen Benzinmotor. Rein elektrisch schafft er nur 60 Kilometer. Im Jahr 2011 soll er in Europa auf den Markt kommen - Preis unbekannt. Toyota zeigt einen Prius als Plug-in-Hybrid, also einen Wagen zum Aufladen an der Steckdose. Er soll 2010 auf den Markt kommen. Zudem präsentiert die japanische Firma den Elektro-Kleinwagen FT-EV, er ist aber nicht serienreif.
Darüber hinaus gibt es den Mitsubishi iMiEV, der in Europa in Kooperation mit Peugeot Ende 2010 oder Anfang 2011 verkauft werden soll. Und der Smart, den Daimler als Kleinserie schon in E-Variante produziert, soll 2010 auch mit einer besseren Batterie als bisher, der Lithiumbatterie, ausgeliefert werden.
Hinter vorgehaltener Hand warnen Branchenkenner jedoch vor einem Elektrohype. Kunden könnten den Eindruck bekommen, das alltagstaugliche Stromfahrzeug käme bald in jedes Autohaus - und mancher verschiebe den Autokauf in der Hoffnung, bald elektrisch zu fahren.
So weit ist die Branche längst nicht. Wer die Ankündigungen der Automobilwirtschaft seit Jahren verfolgt, ahnt das ohnhin. Denn vor zehn Jahren verkündete man die Serienfertigung von Pkws mit Brennstoffzellenantrieb für das Jahr 2005, um wenig später alle Prognosen einzukassieren. Auf der letzten Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt waren noch Bioethanol und Biogas angesagt, bis die Biokraftstoffe in Verruf gerieten. Jetzt also Elektroautos.
Einer, der vor zu viel Euphorie warnt, ist Martin Winterkorn. Der Chef von VW sagt: "Der Weg bis zum alltagstauglichen, bezahlbaren und vor allem sicheren Elektroauto für alle ist noch sehr weit." Denn die Batterien sind noch zu teuer und zu schwer. Zwar arbeitet VW bei der Entwicklung von Batterien fürs Elektroauto mit Toshiba und Sanyo zusammen. Doch die Schwerpunkte der Wolfsburger sind andere. Mit dem Slogan "Evolution statt Revolution" wirbt VW für sein Konzept "BlueMotion: sparsamere Motoren, Leichtlaufreifen und effizientere Getriebe". Spektakulär ist auch das nicht, aber womöglich schneller umzusetzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland