piwik no script img

Genehmigung für Ostsee-PipelineSchweden steht auf der Leitung

Das Anhörungsverfahren zur Baugenehmigung für die Ostsee-Pipeline führt in Stockholm zu klarem Nein. Doch als EU-Ratspräsident dürfte sich Schweden nicht mit Deutschland anlegen.

Ob diese Rohre auch verlegt werden, hängt momentan an Schweden. Bild: ap

Die Entscheidung über die künftige deutsche Erdgasversorgung rückt näher. Konkret geht es um ein Ja oder Nein zum Bau der geplanten Ostsee-Pipeline durch die russische Gazprom. Dabei spielt Schweden eine Schlüsselrolle, denn die Rohrleitung verläuft durch seine Wirtschaftszone. Nach der internationalen Seerechtskonvention muss ein Land eine solche Leitung genehmigen - wenn nicht Umweltgesichtspunkte dagegen sprechen.

Stockholm hat im Frühjahr eine Umweltfolgenanalyse der Gazprom-Gesellschaft Nordstream erhalten. In den vergangenen Monaten konnten Behörden sowie Umweltverbände Stellungnahmen abgeben. Diese fielen überwiegend ablehnend aus - aus diversen Gründen: Der Bau wird die Ostsee auf einer Länge von 1.200 Kilometern umwühlen.

Die Risiken reichen von negativen Auswirkungen auf die Wasserqualität und die Fischpopulation bis zu Gefahren durch hier nach dem Zweiten Weltkrieg versenkte chemische Waffen.

Als eine der letzten Instanzen gab letzte Woche die Gemeinde Gotland ihr Votum ab. Da die Insel durch die Trassenführung entlang der Küste besonders betroffen wäre, hat ihre Stimme Gewicht.

Und der einmütige Bescheid der Gemeindevertretung lautete: Wir lehnen das Projekt ab. Und das, obwohl Gazprom sich die erhoffte Zustimmung viel hatte kosten lassen - bis hin zum Bau eines neuen Hafens für mehrere Millionen Euro.

Doch aus den vielen Neins kann in Stockholm am Ende durchaus ein Ja werden. Die Regierung steht unter massivem Druck. Aus Russland, aber vor allem aus Deutschland: Kanzlerin Angela Merkel hat ebenso wie Außenminister Frank-Walter Steinmeier der Regierung von Fredrik Reinfeldt klargemacht, dass die Bundesregierung dieses Pipelineprojekt als zentral für die künftige deutsche Energieversorgung ansieht und man es nicht durch Umwelteinwände gestoppt sehen möchte.

Weil Gazprom die Umweltanalyse zum spätestmöglichen Zeitpunkt vorgelegt hat, muss die schwedische Regierung die Entscheidung zudem ausgerechnet während ihrer EU-Ratspräsidentschaft fällen. Und der EU gilt die Pipeline als wichtiges Gemeinschaftsprojekt.

Gleichzeitig ist diese Rolle Schwedens aber auch eine Chance für die Kritiker des Projekts. Die Ratspräsidentschaft ist gehalten, gemeinsame Positionen für alle 27 Mitgliedsländer zu entwickeln. Bis auf Deutschland und Dänemark sind alle EU-Ostseeanrainer gegen das Projekt.

Besonders heftig ist die Kritik aus Polen und dem Baltikum. Ihr Vorwurf: Den ökologisch umstrittenen und teureren Umweg über die Ostsee habe Moskau nur aus machtpolitischen Gründen gewählt - um einzelne Länder weiterhin durch Lieferbeschränkungen unter Druck setzen zu können und um mit dem Schutz der Pipeline einen Vorwand für verstärkte Militärpräsenz in der Ostsee zu schaffen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • BB
    B. Beck

    Wann wachen die Politiker endlich auf?

    Umweltbelange sollten an erster Stelle stehen,wenn es um zukünftige Energieversorgung geht!

  • KK
    Klaus Keller

    Gas läßt sich verflüssigen und mit Tankern über die Weltmeere schippern, so importieren zB die Japaner Erdgas.Gazprom könnte das Erdgas dann Welweit meistbietend anbieten, in Japan, den USA, Südkorea etc.

    Die Pipline hat den Vorteil das man damit wirtschaftliche Beziehungen zwichen Russland und der EU ausbauend verfestigt.

    Das man sich in Polen über eine Deutsch-Russische Annäherung Gedanken macht wundert mich nicht.

    Den Russen aber im Haus Europa den Stuhl vor die Tür zu stellen ist eine wirklich schlechte Idee.

     

    in 10 Jahren ist Russland bestimmt Nato-Mitglied und hat mindestens eine privilegierte Partnerschaft mit der EU. Russland ist erupäischer als die Türkei.

     

    klaus keller hanau

  • C
    Christ

    Der Kommentar von Petermännchen ist so süß. Als "Ossi" solltest Du nicht vergeseen, dass Du gerade den von Dir kritisierten Deine Freiheit im vereinten Deutschland verdankst. Aller klar ;-)

  • P
    Peter

    Was so eine Pipeline alles für Staub bzw. Schlamm aufwirbelt. Interessant fand ich ja den letzten Abschnitt, wo es um die Einwände Polens und des Baltikums geht. Völlig klar, daß vor allem Polen nervös wird, wenn es plötzlich nicht mehr "am Drücker" sitzt, weil die Pipeline an ihm vorbei geht.

    Erinnert mich an "damals", als desöfteren mal etwas von Güterzügen fehlte, die auf dem Weg zwischen der DDR und der UdSSR durch Polen mußten. Als logische Folge baute die DDR dann auf Rügen den Fährhafen Mukran und ließ die Güterzüge über die Ostsee in die UdSSR schippern.

    Na ja, und was die militärische Präsenz betrifft, da glaube ich nicht, daß Rußland eine Begründung benötigt, um in der Ostsee mit seiner Marine Flagge zu zeigen.