Geldzauber für Gebäudesanierung: 300 Millionen Euro aus der Zukunft
Nach Protesten hebt Haushaltsausschuss die Mittel zur energetischen Gebäudesanierung doch an – auf Kosten des Ansatzes für 2011. Opposition sieht "Mogelpackung".
BERLIN taz | Das Programm zur energetischen Sanierung von Gebäuden ist nun doch noch aufgestockt worden: Der Haushaltsausschuss des Bundestags korrigierte am späten Mittwoch den ursprünglichen Ansatz zur Verbesserung des Klimaschutzes am Bau und erhöhte für 2010 die Mittel trotz knapper Kassen um 400 Millionen Euro auf 1,5 Milliarden Euro auf.
Finanziert wird dies durch ein Vorziehen von Mitteln, die eigentlich für das Jahr 2011 eingeplant waren: 310 Millionen Euro werden nun vorgezogen; zudem stehen 90 Millionen Euro bereit, die im vergangenen Jahr nicht abgerufen worden waren.
In Meseberg hatte die Bundesregierung 2007 beschlossen, in den Jahren 2009, 2010 und 2011 mit jeweils 1,5 Milliarden Euro das energetische Sanieren des deutschen Wohnungsbestands zu fördern. Denn 40 Prozent der deutschen Treibhausgasemmissionen aus dem privaten Sektor entstehen durch das Beheizen der Räume, nur zwölf Prozent der deutschen Bauten entsprechen dem Stand der Technik.
Die Erneuerungsrate liegt bei gerade einmal drei Prozent im Jahr, und um das wenigstens zu verdoppeln, lobte die Regierung Zuschüsse über die KfW-Bank aus, etwa für neue Fenster, Dächer und Fassaden.
Im Jahr 2009 lief das Programm ausgesprochen gut: "Die KfW hat insgesamt 8,9 Milliarden Euro für das Gebäudesanierungs-Programm ausgereicht", erläutert Eske Ennen, Sprecherin der bundeseigenen Bank. Dies sei ein Rekord: 600.000 Arbeitsplätze seien durch die Mittel gesichert, 1,5 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingespart worden.
Möglich war der Rekord, weil die Bundesregierung im letzten Jahr statt der beabsichtigten 1,5 Milliarden 2,25 Milliarden Euro Zuschüsse zur Verfügung stellte - auch weil im Wahljahr keine Anträge abgelehnt werden sollten. Die zusätzlichen Mittel aber hatte die Regierung sich auf Pump aus dem Jahr 2010 und 2011 besorgt: Entsprechend plante der Haushaltsausschuss 2010 nur noch mit 1,1 Milliarden Euro.
Von der Baugewerkschaft bis zur Online-Plattform Campact war dagegen eine Welle des Protests angerollt. Und obwohl die nun Wirkung zeigte – der ursprüngliche Haushaltsansatz wird jetzt eingehalten –, hagelt es wieder Kritik an den Regierungsplänen. "Eine große Mogelpackung", kommentiert Stephan Kühn, Baupolitiker der Grünen. Die Mittel seien eben kein neues Geld, sondern "wurden aus dem Jahr 2011 vorgezogen und stehen somit im folgenden Jahr nicht mehr zur Verfügung".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei