Geldsorgen bei Piratenpartei: Warum nicht mal die Wirtschaft fragen
Weil die Piraten sich kaum mehr selbst finanzieren können, schlägt ein Vorstandsmitglied vor, Geldgeber aus der Wirtschaft zu suchen. Auch Sponsoring sei vorstellbar - alles ganz transparent natürlich.
BERLIN dapd | Wegen ihrer Geldsorgen sucht die Piratenpartei jetzt auch verstärkt nach spendablen Unternehmen. Mögliche Geldgeber erhofft sich die Partei vor allem in der IT- und Medienbranche, wie Vorstandsmitglied Matthias Schrade im Interview der Nachrichtenagentur dapd sagte. Erste Kontakte bestünden bereits.
Politikfinanzierung mit Geld aus Wirtschaft und Industrie ist für Schrade kein Widerspruch zum Piraten-Ideal transparenter Interessenslagen. „Ich sehe unsere Integrität dadurch nicht beschädigt“, betonte er. Schrade verwies auf die strengen Spenden-Richtlinien, die sich die Partei auferlegt habe. So seien nur Spenden von bis zu 50.000 Euro pro Jahr und Geldgeber erlaubt.
Schrade sagte: „Laut Umfragen würden uns aktuell zwischen sieben und zehn Prozent aller Bürger wählen. Da dürften auch ein paar Unternehmer dabei sein.“
Auch Sponsoring-Verträge würde der Spitzenpirat zur Geldbeschaffung nicht generell ausschließen. „Allerdings müsste sichergestellt werden, dass alles ganz transparent gemacht wird - und von dem Spender keine Versuche unternommen werden, unsere Politik zu beeinflussen“, hob er hervor. Zudem kündigte er an, die Einnahmen durch Merchandising-Artikel der Partei steigern zu wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss