piwik no script img

Gelassener Star Schleswig-Holsteins erste Wildkatze seit Beginn der Neuzeit geblitzt

Der ursprüngliche Zweck der Wildkameras im Herzogtum Lauenburg ist es, die Wolfsbestände im Blick zu halten. Eine von ihnen aber hat jetzt eine Entdeckung ermöglicht: Auf zwei Schnappschüssen ist nun zweifelsfrei zu erkennen, wie eine Europäische Wildkatze vorbeischlendert – mit der gelassenen Eleganz eines Stars auf dem Roten Teppich, der weiß: Die Sensation bin ich. Denn Felis silvestris galt in Schleswig-Holstein als ausgestorben. Und zwar schon seit dem Mittelalter. Die Rückkehr dieses Raubtiers ist für Haselmäuse und schräge Vögel vielleicht kein Anlass zur Freude. Aber mit etwas mehr Abstand lässt sie sich als gute Nachricht bewerten: Die Anwesenheit von Spitzenprädatoren erhöht die Biodiversität insgesamt, wie vor allem die Forschungen des Raubtier-Ökologen Fabrizio Sergio in Italien und Spanien belegt haben. Foto: LFU-SH

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen