■ Soundcheck: Gehört: Bratsch
Gehört: Bratsch Was an diesem Abend auf Kampnagel zu hören war, war neu, denn es sprengte den Rahmen dessen, was allgemein unter „Weltmusik“ verbucht wird. Bratsch heißen die Grenzgänger, die in einem älteren Programm noch unsäglich mit „Zigeunermusik aus dem Herzen Europas“ angekündigt wurden. Das trifft, wenn überhaupt, nur einen Teil ihres Repertoires. Zwar führte die Klangreise auch in die Welt der Sinti und Roma, doch dies dient den fünf Musikern oft nur als ein Ausgangspunkt. Was die Gruppe auszeichnet, ist das Einflechten anderer Spieltraditionen; so finden sich Elemente traditioneller jüdischer Klezmer und griechischer Musik. Dabei geht es keinesfalls nur um das Verbinden der verschiedenen Arten der Volksmusik. Ebenso häufig erwiesen sich die Musiker als hervorragende Interpreten der überlieferten Originale und natürlich ihrer selbstkomponierten Stücke.
Das klingt erst einmal gefährlich nach eklektizistischem Ausverkauf folkloristischer Musik, war aber alles andere als ein Verbraten, denn das Verbinden der verschiedenen Linien erfolgte in perfekter jazziger Improvisation. Damit trafen sich zwei Stile (Jazz und Folklore), die aus dem Stehgreifspiel leben. Dementsprechend befand sich ihre Musik im Übergangsstadium und klang nie peinlich nachgespielt, sondern immer in Veränderung, auf dem Weg permanenter Hinterfragung und Erweiterung. Dies kann allerdings nur gelingen, wenn die Musiker ihre Instrumente beherrschen. Wie sie sie beherrschen, war nicht nur aus dem Zusammenspiel herauszuhören, sondern auch aus den Soli und vor allem den berauschenden Duetten, an denen sich immer wieder in genialer Weise der Klarinettist Nano Peylet beteiligte.
Aber auch sonst war erstaunlich, welche Atmosphären aus der Kombination von Akkordeon, Violine, Gitarre, Baß und natürlich Stimme entstehen können. Melancholische Liebeslieder und traurige Weisen standen einer Tanzmusik, die sich am ehesten mit Lebensfreude umschreiben läßt, gegenüber. Schade nur, daß sich die Zuhörerschaft von diesem Taumel unbeeindruckt zeigte und erst bei dem Einfordern von Zugaben von dieser fast nicht mehr nachvollziehbaren Zurückhaltung abwich.
Marcus Peter
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen