Gegen Gentrifizierung II: Auf Busfang
Die Jahrestagung der Immobilienwirtschaft im Ritz-Carlton-Hotel am Potsdamer Platz begleiten mehrere hundert Menschen mit lautem Protest gegen steigende Mieten.
Die Fronten sind klar: Makler und Investoren kommen hinter der glänzenden Fassade des Ritz-Carlton-Hotels am Potsdamer Platz zur Jahrestagung der Immobilienwirtschaft zusammen – keine drei Kilometer weiter am Mehringplatz sammeln sich Hunderte Menschen unter dem Motto „Keine Rendite mit der Miete“. Mit der Demo, die sich am Montag gegen 16 Uhr von dort in Richtung Potsdamer Platz in Bewegung setzt, protestieren sie gegen Mietsteigerung, Verarmung und Verdrängung. Die Tagungsgäste hingegen sprechen von einem „Positivtrend bei Wohnimmobilien“.
Studierende und WohnungsbesetzerInnen sind dem Aufruf eines breiten Bündnisses aus politischen Gruppen und Kiezinitiativen ebenso gefolgt wie gut situierte Damen. Ein älteres Ehepaar empfindet die Teilnahme an der Demo als Selbstverständlichkeit: „Weil wir alle zwei Jahre eine Mietpreiserhöhung bekommen“, sagt der Mann. „Der Senat hat die Stadt zum Ausverkauf freigegeben.“
Per Bus sollen die Kongressgäste zum Abendessen in die Kulturbrauerei chauffiert werden – als sie aus dem Hotel kommen, werden sie von den Demonstrierenden mit einem Pfeifkonzert und Plakaten empfangen, auf denen „Fang den Bus!“ steht. Das ist Programm: Als der Bus vorfährt, versuchen Grüppchen von Demonstrierenden, die Abfahrt mit Blockaden zu verhindern. Im plötzlich einsetzenden Sturzregen kommt es zu Rangeleien, die Polizei lässt die Luft aus den Fahrradreifen einiger Demonstrierender. Eine Frau, die mit einer Wasserpistole schießt, wird festgenommen.
Vor der Hotellobby steht auch Matthias Stürmer, der als Redner zur Tagung eingeladen war und nun als „Immobilienhai“ beschimpft wird. Er könne die Empörung verstehen, sagt er – nur sei die energetische Sanierung, um die es bei der Tagung gegangen sei, nicht für die hohen Mieten verantwortlich.
Mit knapp zwei Stunden Verspätung, eskortiert von mehreren Einsatzwagen der Polizei und von Farbbeuteln getroffen, schafft es der Bus schließlich zur Kulturbrauerei. Die Polizei spricht später von acht verletzten Beamten, die Demonstranten beklagen das ruppige Vorgehen bei der Räumung der Blockaden. Als die Kongressgäste unter Polizeischutz aus dem Bus steigen, sagt ein Demonstrant grinsend: „Das Essen ist wohl schon kalt.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?