Geflügelhaltung im Emsland: Tiermast in Riesenställen vor dem Aus?
Investoren sollen im Emsland künftig ein Konzept vorlegen, wie sie Tiere bei einem Brand aus dem Stall retten können. Geflügelhalter nennen die Forderung "weltfremd".
MEPPEN taz | Gravierende Folgen erwarten Agrarindustrie und ihre Gegner jetzt von den Beschlüssen des Landkreises Emsland. Wilhelm Hoffrogge, Vorsitzender des Niedersächsischen Geflügelwirtschaftsverbandes (NGW), warnt, "jede Tierhaltung" sei bedroht, Eckhard Niemann von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) freut sich, dass "auf einen Schlag" die Mast in Riesenställen beendet werden könne.
Vor Kurzem hat der emsländische Landrat Herrmann Bröring (CDU) angekündigt, Mastanlagen nur noch zu genehmigen, wenn der Antragsteller nachweist, dass die Tiere bei einem Brand aus dem Stall gerettet werden können. Dies schreibt die niedersächsische Bauordnung seit Jahrzehnten ohnehin vor, spielte aber bisher in den Genehmigungsverfahren offenbar keine Rolle.
Hoffrogge nennt das auch eine "weltfremde Forderung", sie sei "nicht umsetzbar", eine Evakuierung der Tiere also nicht möglich. Mit der Haltungsform habe das nichts zu tun, behaupten das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium und die konventionelle Agrarlobby. Die AbL sieht das anders: Die Tierrettung sei "in bäuerlich dimensionierten Betrieben durchaus möglich", sagt Niemann.
Für Deutschland gibt es keine verlässlichen Zahlen. Niemann beruft sich aber auf eine Studie der Van-Hall-Larenstein-Hochschule Leeuwarden. Danach verkohlten von 2005 bis 2009 in den Niederlanden bei nur 30 Stallbränden 711.934 Stück pluimvee, also Hähnchen und Puten. Damit verbrannten pro Feuer im Schnitt 23.731 Tiere.
Die Emsländer Vorgaben treffen die Mastindustrie relativ unerwartet. Bislang hatten sie mit Landrat Bröring keinerlei Probleme: Im Emsland gibt es laut Kreisverwaltung Mastplätze für 207.000 Rinder und anderthalb Millionen Schweine. Zudem werden dort jedes Jahr eine Viertelmilliarde Hühner und Puten auf 32 Millionen Mastplätzen aufgezogen.
Nachdem aber die Verwaltung im ersten Halbjahr noch Zusagen für 2,32 Millionen Plätze erteilt hatte, geriet die Genehmigungsmaschine ins Stocken: Bürgerinitiativen fanden, unterstützt vom bundesweiten Bündnis "Bauernhöfe statt Agrarfabriken", im Berliner Umweltrechtler Peter Kremer einen versierten Anwalt. Er brachte die Sache mit dem Brandschutz auf. Nun liegen Anträge für rund neun Millionen neue Hühnerplätze auf Eis. Und auch etliche Schweinefabrikanten müssen sich gedulden oder es anderswo versuchen. Nur: Die Gegner der Mastfabriken sind bundesweit vernetzt. Und die Bauordnungen ähneln sich bundesweit. Schon hat eine BI in Mecklenburg das Brandschutzargument aufgegriffen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“