Geflügelfarm Wiesenhof: Tierquälern droht doch noch Strafe
Das Thema Tierquälerei ist für die Wiesenhof-Mitarbeiter noch nicht vom Tisch. Die Generalstaatsanwaltschaft ordnet jetzt neue Ermittlungen gegen den Geflügelhof an.
BERLIN taz | Die Chefs und mehrere Mitarbeiter von Deutschlands größtem Geflügelfleischkonzern Wiesenhof kommen möglicherweise doch noch wegen Tierquälerei vor Gericht: Die Generalstaatsanwaltschaft Celle hat angeordnet, die Ermittlungen wegen Misshandlung von Hühnern auf einer Farm in Twistringen wieder aufzunehmen.
Die Staatsanwaltschaft Verden hatte das Verfahren Ende Dezember eingestellt. Allerdings nicht etwa, weil die Beschuldigungen falsch wären – sondern weil ein Video, das zum Beispiel das Genickbrechen von Hühnern ohne Betäubung zeigt, der Behörde zufolge „rechtswidrig“ aufgenommen worden und deshalb nicht beweiskräftig ist.
Dem widerspricht nun der Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft. „Angesichts des Ausmaßes der möglichen Vergehen gegen das Tierschutzgesetz sind wir zu dem Schluss gekommen, dass kein Beweisverwertungsverbot vorliegt“, sagte Jörg Fröhlich der taz. „Das ganze Verfahren kriegt eine neue Wendung.“
Damit stellt sich Fröhlich gegen die Staatsanwaltschaft Verden, die ihren Einstellungsbescheid auch damit begründet hatte, dass die heimlichen Filmaufnahmen „die Privatsphäre“ der beschuldigten Mitarbeiter verletzt hätten und es nur um Delikte mit geringem Strafmaße gehe.
Die Tierrechtsorganisation Peta hatte gegen den Bescheid Beschwerde eingelegt. Das ARD-Magazin Report Mainz strahlte das Video im Januar 2010 aus und löste damit eine Debatte über die Zustände in der Massentierhaltung aus.
Die damalige Pächterin der Farm und ihr Mann wurden für den taz Panter Preis nominiert, weil sie die Tierquälereien mit Hilfe der Tierrechtsorganisation Peta öffentlich machten und aus dem Geschäft ausstiegen. Der Fall könnte auch Maßstäbe dafür setzen, wann Rechercheure verdeckt Videos von gesellschaftlichen Missständen drehen dürfen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin