Geflüchtete in Deutschland: FDP will Asylleistungen kürzen
Der kleine Ampel-Koalitionspartner FDP wärmt flüchtlingsfeindliche Vorschläge auf – und sperrt sich offenbar weiter gegen das Demokratiefördergesetz.
Aus Sicht der FDP heißt das: Die Kosten für Asylsuchende müssen möglichst gering ausfallen. Dafür solle „die Dauer des Bezugs niedriger Grundleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz über den 18. Monat hinaus“ verlängert werden. Die „individuellen Bedarfe“ könnten zudem „nach unten korrigiert werden“. Unter bestimmten Bedingungen sei auch „eine Absenkung des Leistungsniveaus auf nahe Null möglich“, etwa wenn feststehe, dass „ein anderer EU-Mitgliedsstaat nach den Dublin-Regelungen zuständig ist“, heißt es in dem Papier weiter. Daneben soll eine elektronische Bezahlkarte eingeführt werden.
Gänzlich neu sind die Forderungen nicht. Erst vergangene Woche hatten Parteichef und Finanzminister Christian Lindner und Bundesjustizminister Marco Buschmann in einem Gastbeitrag in der Welt Leistungskürzungen für Asylsuchende angeregt. Die FDP erhofft sich, dass dadurch die sogenannten Pull-Faktoren reduziert werden, also Anreize, nach Deutschland zu migrieren. Das Push-und-Pull-Modell gilt in der Migrationsforschung als unterkomplex. Doch die FDP versucht sich nach vielen Wahlschlappen stärker gegen die Koalitionspartner SPD und Grüne zu profilieren.
Zoff um Demokratiefördergesetz
Auch ein zweiter Beschluss des FDP-Präsidiums zum geplanten Demokratiefördergesetz sorgt für Unmut innerhalb der Koalition. Darin heißt es: Das Gesetz müsse die „Prävention gegen jede Form von Extremismus“ stärken. Dazu zählten „Links-, Rechts-, oder islamistischer Extremismus“. Kern des Beschlusses ist, dass keine Fördergelder an Initiativen fließen sollen, „die demokratiefeindliches, islamistisches oder antisemitisches Gedankengut“ verbreiten oder „das Existenzrecht Israels in Frage stellen“. Einen ähnlichen Vorstoß hatte vor Kurzem die CDU gemacht.
Das Demokratiefördergesetz hängt schon seit Monaten in der Warteschleife. Dabei hatten Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) schon Ende 2022 einen Entwurf vorgelegt. Doch damit ist die FDP nicht zufrieden. Zuletzt pochte sie auf die Wiedereinführung der Extremismusklausel, welche verlangt, dass Initiativen Verfassungstreue bekunden. SPD und Grüne sind dagegen. In der Bild kritisierte FDP-Politikerin Linda Teuteberg zudem, dass der Entwurf bislang zu „woke“ sei und „Extremismus von links“ nicht ernst genug nehme. Statt Vielfalt würde darin „linkslastige Einfalt gefördert“.
Die grüne Innenpolitikerin Misbah Khan hat dafür kein Verständnis. „Wer in der aktuellen Zeit ein Gesetz in Frage stellt, von dem maßgeblich die langfristige Prävention von Antisemitismus abhängig ist, zeigt sich unsolidarisch mit allen Jüdinnen und Juden in Deutschland“, erklärte sie der taz. „Die Prävention von Antisemitismus und Rassismus ist das Gebot der Stunde.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben