Gefechte mit PKK: Türkei diskutiert neuen Irak-Einmarsch
Bei einem Angriff der PKK auf einen Polizeiposten werden 15 Soldaten und 23 Guerillakämpfer getötet. Die Zusammenstöße werden mehr und mehr zu einem latent ethnischen Konflikt.
Nach Monaten relativer Ruhe an der türkisch-nordirakischen Grenze kam es an diesem Wochenende wieder zu heftigen Gefechten zwischen der kurdischen Guerilla PKK und der Armee. Am Samstag im Morgengrauen griffen nach Armeeangaben rund 150 PKKler einen Gendarmeriestützpunkt in Aktütün, einem kleinem Ort vier Kilometer von der irakischen Grenze entfernt, an. Es kam zu stundenlangen Schießereien, bei denen 15 Soldaten getötet und weitere 20 zum Teil schwer verletzt wurden. Nach offiziellen Angaben wurden mindestens 23 Angreifer der PKK erschossen. Aktütün ist ein exponierter Posten in den Bergen, der in den letzten zehn Jahren bereits viermal von der PKK angegriffen worden war, wobei insgesamt 44 Soldaten starben.
Der Zwischenfall ist der schwerste in diesem Jahr und alarmierte den Generalstab und die politische Führung. Ministerpräsident Tayyip Erdogan brach einen Besuch in Turkmenistan ab, Staatspräsident Abdullah Gül trat eine geplante Reise nach Frankreich erst gar nicht an. Stattdessen diskutierte der Sicherheitsrat über eine erneute mögliche Bodenoperation im Nordirak. In zwei Tagen wird das Parlament entscheiden, ob die vor einem Jahr erteilte Erlaubnis für grenzüberschreitende Aktionen der Armee im Nordirak verlängert wird. Dies gilt als sicher.
Obwohl es in den vergangenen Wochen relativ ruhig blieb, ist die Wut der Bevölkerung auf die PKK kaum abgeflaut. Aufgehetzt auch durch nationalistische Medien, in denen schon mal gefordert wurde, man solle für jeden getöteten Soldaten drei Mitglieder der kurdischen Partei DTP erschießen, wird die nunmehr seit über 20 Jahren andauernde Auseinandersetzung mit der PKK mehr und mehr zu einem latenten ethnischen Konflikt. In der vergangenen Woche kam es in dem Ägäisstädtchen Ayvalik zu wüsten Ausschreitungen gegen kurdische Geschäfte, nachdem ein Kurde mit einem Kleinlaster in eine an einem Kiosk wartende Gruppe von Türken gefahren war und dabei zwei Menschen getötet hatte. Wütende Demonstranten forderten daraufhin: "Kurden raus!"
Gleichzeitig ist die kurdische DTP mit einem Parteiverbotsverfahren konfrontiert und die regierende AKP - nachdem ein Verbotsverfahren gegen sie im Juli abgewendet worden war - tut nun wenig, um der DTP zu helfen. Auf der anderen Seite unternimmt die PKK alles, um den Konflikt weiter anzuheizen. So hatte sie angekündigt, über die religiösen Feiertage nach dem Ende des Fastenmonats Ramadan die Waffen schweigen zu lassen. Stattdessen kam dann der Überfall am Samstagmorgen. Es steht zu befürchten, dass die Armee das nun zum Anlass nimmt, vor Beginn des Winters noch einmal auf breiter Front in den Nordirak einzumarschieren. Gül hat bereits Kontakt zum irakischen Präsidenten Dschalal Talabani, einem Kurden, aufgenommen. Die Unterstützung der USA scheint ebenfalls gegeben. Auch die EU hat den PKK-Überfall scharf verurteilt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben