Gefahr durch ätzende Reiniger: Warnung an die türkische Hausfrau
Viele türkischstämmige Familien setzen auf aggressive Putzmittel. Dabei seien diese im Haushalt unnötig, sagt das Umweltbundesamt. Ein Infoblatt auf Türkisch klärt jetzt auf.
BERLIN taz | Das Umweltbundesamt warnt vor ätzenden und reizenden Reinigern, auf deren Verpackungen die orangenen Gefahrensymbole prangen. Besonders in türkischstämmigen Familien kam es in der Vergangenheit oft zu Unfällen.
Das Umweltbundesamt und die Türkische Gemeinde in Deutschland präsentierten am Freitag in Berlin ein neues Informationsflugblatt, das vor den Gefahren warnt. Die Reiniger können bei direktem Kontakt zu Verätzungen der Haut und Schleimhaut führen. Mitunter entsteht giftiges Chlorgas.
Es ist nun etwa zwei Jahre her, als ein dreijähriges Mädchen einen Schluck aus einer Tasse nahm, in die jemand den Reiniger Por Çöz gefüllt hatte. Das Putzmittel, das in der Türkei hergestellt wird, ist in vielen Haushalten in Deutschland zu finden.
Das Kind türkischstämmiger Eltern erlitt schwere Verätzungen der Speiseröhre. Der Fall rief das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) auf den Plan. 134 Unfälle in den letzten sieben Jahren ermittelte das Institut, die durch Por Çöz verursacht wurden.
Axel Hahn ist im BfR dafür zuständig, Vergiftungen zu bewerten: "Das Mittel enthielt mindestens 20 Prozent Salpetersäure." Seit Ende letzten Jahres ist das Produkt mit dieser Rezeptur aus den Supermärkten verschwunden.
"Das Umweltbundesamt konnte erreichen, dass Salpetersäure in Produkten für den Haushalt nicht mehr verwendet wird", sagt Marcus Gast vom Umweltbundesamt, der sich mit den Gefahren von Reinigungsmitteln auseinandersetzt. Inzwischen ist Por Çöz aber zurück - und zwar mit neuer Zusammensetzung. Nun enthält es Salzsäure. Die sei zwar nicht ganz so scharf, aber ebenso ungeeignet für den Haushalt, so Gast.
Gibt es in der Türkei eine andere andere Reinigungskultur? "Ja", meint Fuat engül von der Türkischen Gemeinde: "Die Leute denken, je schärfer das Mittel riecht, desto sauberer macht es." Gülcan Nitsch, Aktivistin des Umweltverbands BUND, versucht andere Landsfrauen für die Gesundheitsgefahren durch Haushaltsgifte zu sensibilisieren. Das sei allerdings gar nicht so einfach: "Migranten haben oft ein unglaubliches Vertrauen in deutsche Behörden - sie denken, dass alles getestet wurde."
Aber nicht nur TürkInnen verwenden zu scharfe Putzmittel. Deutschlandweit würden Chlor und Co wieder häufiger gekauft, beobachtet Philip Heldt von der Verbraucherzentrale. "Besonders im Kommen sind antimikrobielle Reiniger, die ätzende Substanzen enthalten und keimfreie Bäder versprechen", sagt Heldt. Das brauche man nicht.
"In steriler Umgebung langweilt sich unser Immunsystem, und es fängt plötzlich an, sich gegen alltägliche Stoffe zu wehren." So entstünden Allergien. Zudem würde die Umwelt unnötig belastet. Einige Substanzen töteten nicht nur die Bakterien im Haushalt, sondern auch diejenigen, die in Kläranlagen das Wasser säuberten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!