Gefälschte Ausgabe der "New York Times": Am 4. Juli ist der Irakkrieg vorbei
Eine Aktivistengruppe hat am Mittwoch in mehreren US-Metropolen eine gefälschte Ausgabe der "New York Times" in Umlauf gebracht. Die echte Redaktion reagierte inzwischen.
BERLIN taz/dpa "Der Irak-Krieg ist vorbei" konnten hunderttausende Menschen in New York, Los Angeles und weiteren Metropolen am Mittwoch auf der Titelseite der New York Times lesen. Auch sei das Gefangenenlager Guantánamo geschlossen und Bush wegen Hochverrats angeklagt. US-Außenministerin Condoleeza Rice entschuldige sich zudem dafür, dass die Bush-Administration bereits lange vor der Invasion gewusst habe, dass der damalige irakische Diktator Saddam Hussein keine Massenvernichtungswaffen besitzt.
Über 1000 freiwillige Helfer hatten am Mittwoch Morgen die 1,2 Millionen Exemplare der 14-seitigen Sonderausgabe an Passanten verteilt. Das die gefälscht ist, war auf den ersten Blick nicht zu erkennen. Die Aufmachung entsprach bis ins Detail dem Original, es gab sogar falsche Anzeigen und eine Korrekturspalte. Einzig das Datum verriet, dass es sich um einen Scherz handeln muss. Die Zeitung war auf den nächsten Nationalfeiertag, den 4. Juli 2009 datiert.
Als Herausgeber bekannte sich die Aktivisten- und Aktionskünstlergruppe "The Yes Men". Der Aufwand für ihren Scherz war enorm. Sechs Monate lang haben sie an der Zeitung gearbeitet, teilten sie mit. In insgesamt sechs verschiedenen Pressen seien die 1,2 Millionen Zeitungen gedruckt worden. Einer der Urheber des Projekts, der sich selbst als "Wilfred Sassoon" ausgab, sprach von rund 30 beteiligten Autoren. Seinen Angaben nach lieferten auch einige Mitarbeiter der echten "New York Times" Artikel ab. Als Motiv gaben sie an, sie wollten die neue Regierung des künftigen Präsidenten Barack Obama ermuntern, ihre Wahlversprechen zu halten.
In der Vergangenheit haben die "Yes Men" bereits durch eine gefälschte Internet-Seite der Welthandelsorganisation WTO Aufmerksamkeit erregt. Als vermeintliche WTO-Mitarbeiter wurden sie außerdem zu Konferenzen und Vorträgen eingeladen, bei denen sie dann als satirische Kritiker auftraten. Auch zur gefälschten Times-Ausgabe gibt es eine entsprechende Seite im Internet, die der echten Website nachempfunden ist.
Die echte New York Times hat mittlerweile auf den Vorfall reagiert. Auf ihrer Homepage berichtet sie über die Aktion und lässt einen ehemaligen Times-Mitarbeiter zu Wort kommen. Der nennt die Zeitungsfälschung "ein gigantisches Kompliment". Allen, die eine Fälschung ergattert haben, rät er: "Wenn Sie eine haben, behalten Sie sie. Es wird vielleicht ein Sammlerstück."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade