piwik no script img

Gefährliche Bakterien im GeflügelAigners Antibiotika

In der Geflügelhaltung eingesetzte Antibiotika stellen auch für Menschen ein Risiko dar. Agrarministerin Aigner will Lebensmittelkontrolleure besser informieren.

Lobbyistin der Lebensmittelindustrie? Agrarministerin Ilse Aigner. Bild: dapd

BERLIN taz | Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat den Kontrollbehörden der Länder Daten über den auch für Menschen risikoreichen Antibiotika-Verbrauch in der Geflügelhaltung versprochen.

Um Anhaltspunkte für Kontrollen zu geben, werde der Bund seine Informationen "vollständig" zur Verfügung stellen, kündigte die CSU-Politikerin an. Ziel sei, dass weniger Antibiotika verabreicht werden.

Der Bund erhebt für dieses Jahr das erste Mal, wie viel der Präparate Hersteller und Großhändler an Tierärzte in den einzelnen Postleitzahlgebieten geliefert haben. Auf Betreiben Aigners waren davon aber bisher ausgerechnet die Medikamente ausgenommen, die nur für Geflügel zugelassen sind.

Denn da es lediglich wenige auf Geflügel spezialisierte Ärzte gibt, ließen sich die Betroffenen schon anhand der Postleitzahl identifizieren. Kritiker halten die Ausnahme für problematisch, da in der Geflügelbranche der Antibiotika-Verbrauch hoch ist.

Dass Aigner nun ihren Widerstand aufgegeben hat, liegt offenbar vor allem an einer Ende Oktober bekannt gewordenen Studie einer nordrhein-westfälischen Behörde. Demnach bekamen die meisten der untersuchten Hähnchen Antibiotika - anscheinend oft als Wachstumsdoping. Der Einsatz von Antibiotika beim Tier erhöht aber laut der Europäischen Lebensmittelbehörde die Gefahr, dass diese wichtigen Medikamente bei Menschen nicht mehr wirken.

Schon jetzt sterben in der EU der Weltgesundheitsorganisation zufolge jährlich 25.000 Patienten an Infektionen mit antibiotikaresistenten Bakterien. Weil Landwirte zusehends mehr Tiere auf engem Raum halten, werden dort Mutationen der Erreger und damit Antibiotikaresistenzen wahrscheinlicher.

Der agrarpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Friedrich Ostendorff, forderte deshalb, die Regeln für die Antibiotika-Vergabe zu verschärfen. Details wollte er noch nicht nennen. Experten weisen aber auf Schlupflöcher etwa im Arzneimittelgesetz hin. Sie ermöglichten es, einen ganzen "Bestand" von beispielsweise 20.000 Tieren mit Antibiotika zu behandeln, obwohl nur einige wenige Tiere erkrankt sind.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • JK
    Juergen K.

    10 Millionen Billigheimer, Hartzisten und Zeitarbeiter kaufen Billig-Hähnchen und

     

    Seehofer, Merkel, Westerwelle und von der Leyer kratzen bei Chefarztbehandlung ab.

     

    Ich liebe das Leben.

  • BB
    Bernhard Breitling

    Aus diesem Grund kaufe ich mein Geflügel in Frankreich.

    Zumindest das, bei dem mir garantiert wird, dass es mindestens 81 Tage alt ist. Deutsche Hähnchen kommen – Dank Antibiotika – bereits nach 35 Tagen auf den Markt.

  • N
    narit

    Billiges Antibiotika-Hähnchenbrustfilet von Millionenhühnermastfabriken, gekauft beim Discounter, die anderen Reste des Huhns gehen tiefgefroren in die Armutsländer, was wiederum deren Geflügelzucht in den Ruin getrieben hat und wahrscheinlich sogar noch zu Krankheiten führt, die sie sonst so nicht bekommen hätten.

     

    Ich verweigere jeglichen Fleisch- und Fischkonsum genau aus diesem Grund!

  • S
    Sven

    Wenn Frau Aigner nur 30% dessen, was sie ankündigt, umsetzen würde, wäre schon viel erreicht. Ungeachtet dessen besteht in der Tat dringender Handlungsbedarf. Man kann auf antibiotika auch fast ganz verzichten, wenn man auf robuste Rassen zurückgriffe und diese artgemäß hielte....

  • RS
    R. Schilling

    Dann freßt es halt einfach nicht!