Gedenkfeiern zum Mauerfall: Eine Mauer aus Merkel, Gorbatschow und Gitarren
Am Wochenende wird allerorts an den Mauerfall erinnert. Eine Auswahl der Feierlichkeiten.
Mauerfall überall: Waren schon in den vergangenen Tagen Zeitungen und Fernsehprogramme voll mit Erinnerungen an den 9. November 1989, gibt es am Montag kaum ein Entrinnen vor den Gedenkveranstaltungen. Das zentrale Fest beginnt am Brandenburger Tor um 19 Uhr. Die Staatskapelle Berlin eröffnet das "Fest der Freiheit", hernach geben sich Staats- und Regierungschefs die Ehre. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) will etwa Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Nicolas Sarkozy, Dimitri Medwedjew, Gordon Brown und US-Außenministerin Hillary Clinton begrüßen. Nur Altkanzler Helmut Kohl wird nicht dabei sein.
Weitere Polit-Prominenz wird erwartet, wenn nach 20 Uhr die ersten Dominosteine vom Potsdamer Platz aus fallen. Obacht! Thomas Gottschalk moderiert die Aktion. Zu den letzten kippenden Steinen führt Paul van Dyk am Brandenburger Tor die Hymne "We Are One" auf, begleitet von einem Feuerwerk. Zuvor am Nachmittag will die Bundeskanzlerin mit dem damaligen Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, über die Bösebrücke an der Bornholmer Straße spazieren. Der dortige Grenzübergang wurde 1989 als erster von den DDR-Grenztruppen geöffnet. Schon um 10.30 Uhr geht es mit dem Gedenken an der Bernauer Straße los. An der dortigen Erinnerungsstätte wird auch ein neues Besucherzentrum eröffnet.
Weniger formal dürfte es am Abend beim "Mauer Mob" zugehen: Mehr als 30.000 Menschen sollen die Mauer in einer Menschenkette wiederherstellen. Informationen und Platzreservierungen für den Standort in der Menschen-Mauer gibt es unter www.mauer-mob.com.
Freunden klassischer Musik sei das Benefizkonzert am Abend im Berliner Dom empfohlen. Der Sonntags-Club in der Greifenhagener Straße bietet die Mauerfall-Party mit Hits der DDR-Musikgeschichte. Und "The Berlin Wall of Sound" will die niederländische Rockgruppe Noir im Mauerpark errichten, mit Hilfe zahlreicher Gitarristen und Bassisten. Die Klangmauer wird von 13.45 Uhr an gebaut.
Wer schon am Wochenende feiern will, geht am Sonntag zum "Fest ohne Grenzen" nach Teltow, rennt dort den Halbmarathon und nimmt an der Trabantsafari teil. Wer nach Veranstaltungen in seiner Nähe sucht, findet eher Infos und Hinweise unter www.mauerfall09.de - aber nur mit Geduld: Eine übersichtliche Liste oder ein Zeitplan fehlen. Womöglich fühlen sich die Macher der Internetpräsenz von der Festvielfalt ebenso erschlagen wie Berliner und Besucher. KRISTINA PEZZEI
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!