piwik no script img

GedenkenLiturgie im Jazzgewand

Wochenlang wehrten sich die jüdischen Gefangenen gegen ihre Deportation. Doch letztlich wurde der Aufstand blutig niedergeschlagen Foto: Wikimedia Commons

Am 19. April 1943 begann der Aufstand im Warschauer Ghetto. Über mehrere Wochen leisteten die dort gefangenen Juden erbitterten Widerstand gegen die Nationalsozialisten. Zum 75. Jahrestag findet ein Gedenkkonzert mit einer Lesung statt. Gelesen wird „Jossel Rakovers Wendung zu Gott“ von Zvi Kolitz, während Albrecht Gündel-vom Hofe mit seinem Ensemble liturgische Gesänge und moderne Psalmvertonungen von jüdischen Komponistinnen und Komponisten spielt.

Konzert & Lesung – 75 Jahre Aufstand im Warschauer Ghetto: Epiphanienkirche, Knobelsdorffstraße 72, 19. 4, 19 Uhr, Eintritt frei (Spenden erbeten)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen