Gay Pride in London: 1,5 Millionen feiern auf der Straße
Hunderttausende sind in London zur Gay Pride auf die Straße gegangen. Vor 50 Jahren war Homosexualität in Großbritannien entkriminalisiert worden.
Als Dank für ihren Einsatz durften Londoner Polizisten, Sanitäter und Feuerwehrmänner die Parade eröffnen, bei der dieses Mal der 50. Jahrestag der Entkriminalisierung von Homosexualität in England und Wales vor 50 Jahren gefeiert wurde. Viele Teilnehmer der Parade trugen farbenfrohe Kostüme und schwenkten Regenbogenflaggen.
Der Londoner Bürgermeister Sadiq Khan sprach von der größten Gay Pride in der britischen Hauptstadt, seit sie dort vor 45 Jahren zum ersten Mal stattgefunden hatte. Mehr als 1,5 Millionen Menschen kamen demnach zu dem Umzug und den anschließenden Feiern rund um den Stadtteil Soho. „Wir hatten ein paar furchtbare Wochen mit dem schrecklichen Feuer im Grenfell Tower und drei terroristischen Anschlägen“, sagte Khan während seiner Teilnahme an der Parade der Nachrichtenagentur AFP. Bei der Gay Pride gehe es nun „um Liebe“.
Bei einem Brand im Londoner Hochhaus Grenfell Tower waren Mitte Juni mindestens 80 Menschen ums Leben gekommen. Am 22. März war in London ein zum Islam konvertierter Brite mit seinem Auto in eine Gruppe von Passanten gerast, von denen vier starben. Anschließend tötete er einen Polizisten vor dem britischen Parlament. Am 3. Juni fuhren drei Attentäter mit einem Lieferwagen auf der London Bridge in eine Menschenmenge und stachen anschließend mit Messern auf Menschen in einem nahegelegenen Ausgehviertel ein. Dabei wurden sieben Menschen getötet und dutzende weitere verletzt.
Auch in vielen anderen Städten hatten in den vergangenen Wochen Umzüge stattgefunden, um der Forderung nach der Gleichberechtigung von Homosexuellen, Bisexuellen und Transgender Nachdruck zu verleihen. In Köln wurde für Sonntag eine riesige Parade zum Christopher Street Day angemeldet. Ein Thema dürfte dabei auch die jüngst beschlossene Einführung der Ehe für alle in Deutschland sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!