■ Gastkommentar: Deutsche Kriegsschiffe nach Indonesien: Das Alkoholikersyndrom
Die jüngsten Nachrichten über die Veräußerung von 39 Kriegsschiffen der ehemaligen Volksmarine der DDR nach Indonesien bestätigt das harsche offiziöse Urteil Amerikas über die Rüstungsexportpolitik der Deutschen: In seiner jüngsten Studie über den Weltwaffenmarkt bescheinigt das Office of Technology Assessment des US-Kongresses die „Zurschaustellung extremer Laxheit bei der Anwendung der Ausfuhrkontrollen“. Die Exportgesetze sind hart genug, das findet auch die Opposition. Nur fehlt es zumeist am entschiedenen Willen, sie auch anzuwenden. Bonn kann durchaus, wenn es will. Unter amerikanischem Druck verfolgt das Bundeskriminalamt zusammen mit anderen Behörden und mehr als hundert eigenen Beamten angebliche Nuklearschmuggler. Allgemein aber gilt weiterhin eine Art Alkoholikersyndrom: Nur diesen einen Schluck noch aus der Pulle, so lassen sich die Bonner Auskünfte verstehen, und dann werden wir wirklich clean.
Die Haushaltslage, der Solidarpakt erfordern augenscheinlich auch weiter, NVA-Waffen zu versilbern. Mit Anzeigen in US-Fachblättern bot das zuständige Bundesunternehmen, die VEBEG, schwere Hubschrauber und Düsentrainer der Ex-DRR zum Verkauf. Das Grundmuster bleibt klar. Die deutsche Politik beim Waffenexport bleibt vorrangig vom Kommerz bestimmt. Unter die Altschiffe aus dem Beitrittsgebiet sind drei neue U-Boote gemischt, um auch noch den notleidenden Werften zu helfen.
Die Absage des U-Boot-Verkaufs an Taiwan ist da kein Gegenbeispiel. Den Ausschlag gaben auch kommerzielle Erwägungen. Das Drittel der Weltbevölkerung, welches sich im gegnerischen China findet, bildet für die deutsche Exportindustrie einen ganz anderen Absatzmarkt als Taiwan mit seinen 21 Millionen Einwohnern. Will man die Chinesen in Peking nicht verprellen, muß man um der höheren Ausfuhrchancen willen auch schon einmal auf einen lukrativen Deal verzichten. Uli Albrecht
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen