Gartenbau-Kongress „Terra Preta“: Hoffnungsträger Pflanzenkohle
Schwarzerde mit Biokohle steigert Ernteerträge und bindet Treibhausgase. Die Herstellung wird billiger durch ein neues Pyrolyseverfahren.
Sie bilde Dauerhumus, binde Wasser, hygienisiere Schadstoffe, steigere Ernten und reduziere Treibhausgase. Weltweit scheint das Gärtnern mit Pflanzenkohle eine ähnliche Basisbewegung zu werden wie die der erneuerbaren Energien.
Der Workshop der Freien Universität Berlin fand zum Abschluss des von Konstantin Terytze und Robert Wagner geleiteten fünfjährigen Forschungsprojektes Terraboga am Rande des gleichnamigen Versuchsgeländes statt. Die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt sieht das auch auf der Mailänder Weltausstellung gezeigte Terraboga als „Leuchtturmprojekt“.
Der Name leitet sich von Terra Preta (portugiesisch für Schwarzerde) ab. In dem Terraboga-Projekt im Botanischen Garten werden Grünabfälle in einer Pyrolyseanlage bei hohen Temperaturen verkohlt, anschließend fermentiert beziehungsweise kompostiert. Topf- und Freilandversuche ergaben, dass viele, wenn auch nicht alle Kulturen in Schwarzerdesubstraten mehr Blüten und Früchte trugen. Bei Erdbeeren etwa, so Terraboga-Mitarbeiterin Kathrin Rößler, habe sich die Ernte um 33 Prozent gesteigert und bei Kartoffeln um knapp 17.
In tropischen Ländern ist der Effekt offenbar noch größer. Hans-Peter Schmidt vom Schweizer Ithaka-Forschungsinstitut, der in Nepal kleinbäuerliche Familien und Erdbebenopfer begleitet, berichtete von Ertragssteigerungen um die 300 Prozent bei Kürbis und Tee.
Die Agrarwissenschaftlerin Ariane Krause betreute in Tansania Kleinbauern, die viermal so viel Mais und zweimal so viel Zwiebeln ernten konnten. Das sind relevante Ergebnisse in einer Welt, in der für immer mehr Menschen immer weniger Ackerfläche zur Verfügung steht. Heute sind es global rund 2.700 Quadratmeter pro Person, 2050 werden es nur noch etwa 2.000 sein.
Gerhard Soja vom Austrian Institute of Technology rechnete vor, welche positive Rolle Pflanzenkohle auch im Klimaschutz spielen könne. Es dürften weltweit nur noch 1.000 Gigatonnen Kohlendioxid freigesetzt werden, wenn das Klimaziel von höchstens zwei Grad plus noch eingehalten werden soll. Mittels Schwarzerdebildung könnten in hundert Jahren 130 Gigatonnnen dauerhaft in Böden gespeichert werden, hinzu kämen andere positive Effekte der Technik und ihre mögliche Kaskadennutzung.
Das größte Problem ist jedoch, dass sie sich für hiesige Bauern nicht rechnet. Ähnlich wie bei den erneuerbaren Energien in den Anfängen ist auch die Herstellung der Pflanzenkohle bisher viel zu teuer.
Doch hier findet womöglich bereits die Revolution in der Revolution statt: Mit der sogenannten Kon-Tiki-Pyrolyse scheint dem Ithaka-Institut eine starke Verbilligung der Technik gelungen zu sein. Hierbei werden Pflanzenabfälle in einem konischen Metallbehälter oder gar nur einem konischen Erdloch verkohlt. Damit kann potenziell jeder Bauer und jede Gärtnerin die eigene Schwarzerde herstellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!