Gammelfleisch: Betrüger muss drei Jahre abhängen
Drei Jahre Gefängnis – ein Kühlhausbetreiber hatte 300 Tonnen Ekel-Fleisch umettikettiert und verkauft. Das Gericht urteilte: gewerbsmäßiger Betrug. Revision angekündigt.
MEMMINGEN taz | Ein 46-jähriger Kühlhausbetreiber aus dem schwäbischen Illertissen muss für drei Jahre ins Gefängnis, weil er über dreihundert Tonnen ungenießbares Fleisch in Deutschland und im Ausland als lebensmitteltauglich verkauft hat. Daher befand ihn die 1. Strafkammer am Landgericht Memmingen am Freitag in 15 Fällen des gewerbsmäßigen Betrugs in besonders schwerem Fall für schuldig. Die Abnehmer der Ware in Deutschland, Tschechien, Russland und den Philippinen seien getäuscht worden, heißt es in der Urteilsbegründung.
Dabei sah es lange Zeit im Verfahren so aus, als würde der Schuldnachweis nicht gelingen. Als im Dezember die Beweise der Zollfahndung Stück für Stück zerpflückt wurden und mehr und mehr klar wurde, dass die Warenströme nicht gelaufen sind, wie die Fahnder darlegten, da konnte sich der Angeklagte berechtigte Hoffnungen auf einen Freispruch machen. Davon unberührt blieb die Tatsache, dass er im Freistaat Bayern als Auslöser eines der größten Fleischskandale gilt und das Landesparlament bereits einen entsprechenden Untersuchungsausschuss eingesetzt hatte.
Doch die Vorsitzende Richterin Brigitte Grenzstein hatte nach wie vor Zweifel an der Unschuld des Angeklagten. Sie ließ intensive Nachermittlungen noch während des laufenden Verfahrens durchführen. Das veranlasste den Sitzungsstaatsanwalt Andreas Rossa, der drei Jahre und zehn Monate Haft gefordert hatte, im Prozess zu der Bemerkung, er habe so etwas - zumindest in diesem Gerichtsbezirk - noch nicht erlebt.
Das Gericht beauftragte zwei Informatiker des LGL, des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, mit umfassenden Nachprüfungen und forderte dazu ein Gutachten an. Und in diesem wiesen die Experten nach Überzeugung der Strafkammer zweifelsfrei die Warenflüsse nach.
Durch eine Umetikettierung seien aus hunderten von Tonnen lebensmitteluntauglicher Ware - Schlachtabfälle und anderes sogenanntes K-3-Material - Lebensmittel geworden. Aus Dänemark hatte die Firma des Angeklagten das minderwertige Fleisch bezogen. Gerhard K. habe aus purer Gewinnsucht gehandelt, erklärte die Richterin. Damit habe er nicht nur seine Kunden betrogen, sondern auch der ganzen Branche Schaden zugefügt. Die Kunden hätten sich, ebenso wie die Veterinäre, auf die schriftlichen Unterlagen verlassen.
Die vom harten Urteil überraschten Verteidiger kündigten umgehend an, beim Bundesgerichtshof in Revision zu gehen. Nach ihrer Auffassung habe ihr Mandant die ihm unterstellten Betrügereien nicht begangen. Trotzdem wurde Gerhard K. noch im Gerichtssaal verhaftet. Einige Bekannte des Verurteilten hatten noch während der Urteilsverkündung ihrem Unmut Luft gemacht.
AZ: 114-Js29823/05
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“