piwik no script img

Galerie C/O Berlin kämpft um ihren StandortDer Fotokunst läuft die Zeit davon

Die renommierte Fotogalerie C/O Berlin hat nur noch wenige Wochen, um ihren Standort im alten Postfuhramt an der Oranienburger Straße zu sichern.

So schön wie jetzt wird's nie mehr sein: Postfuhramt Mitte. Bild: Beek100:Beek100, Lizenz: by-sa 3.0

Am Freitag fanden sich die Betreiber der Fotogalerie C/O Berlin und eine Senatsvertreterin im alten Postfuhramt an der Oranienburger Straße zur "vielleicht letzten Jahrespressekonferenz" ein. Mit diesen Worten beschrieb Ingo Pott, Architekt und Mitbegründer der Fotogalerie, den Ernst der Lage. Laut Aussage der Betreiber müsse C/O am 31. März aus den Räumen ausziehen, sollte keine Einigung mit dem Besitzer erreicht werden. Die Zukunft der privaten Galerie sei damit ungewiss. "Einen Notfallplan haben wir nicht", bekannte Pott.

Die Galerie bezog nach der Gründung 2000 ihre ersten Ausstellungsräume in dem ehemaligen Kaiserlichen Postfuhramt. Nach kurzem Aufenthalt in der benachbarten Linienstraße zog C/O Berlin 2006 in das Gebäude zurück, das im Jahr zuvor von der Deutschen Post an einen privaten Investor verkauft worden war. 2010 wechselte erneut der Besitzer - die israelische Immobilienholding Elad kündigte der Galerie im Frühjahr 2010. Elad plant, das Gebäude gewerblich für Hotels und Läden zu nutzen. Man einigte sich schließlich auf eine Zwischennutzung bis März 2011.

Die renommierte Fotogalerie hatte im vergangenen Jahr nach Ausweichmöglichkeiten gesucht, bislang aber ohne Erfolg. "Wir haben 30 bis 40 Standorte in Berlin geprüft, davon kamen nur wenige in Frage", erklärte Pott am Freitag. Einer davon war die Jüdische Mädchenschule in der Auguststraße. Hier erhielt jedoch im Dezember der Galerist Michael Fuchsden Zuschlag. Auch ein geplanter Neubau auf dem Gelände des Monbijou-Parks scheiterte. Barbara Kissler, Chefin der Senatskanzlei, erklärte dazu am Freitag: "Das Gelände im Monbijou-Park wird nicht genutzt werden." Der Bezirk Mitte plane dort die Errichtung einer Grünfläche. C/O Berlin-Gründer Pott jedoch schien die Hoffnung auf eine Nutzung des Areals noch nicht ganz aufgegeben zu haben. Doch auch der Architekt gab zu bedenken, dass bei einem benötigten Neubau der Einzug frühestens Anfang 2013 stattfinden könne.

Am Montag hätten sich C/O Berlin und der Besitzer laut Pott zunächst über eine weitere Nutzung des Postfuhramts einigen können. Diese Einigung sei jedoch in den letzten Tagen wieder verworfen worden. Ein strittiger Punkt sei dabei die Abgabe von Flächen durch die Galerie. Pott erklärte, durchaus kompromissbereit zu sein, aber wenn der Besitzer per Telefon ankündige, einen Schaufelbagger durch die Ausstellungsräume fahren lassen zu wollen, sei bei ihm die Grenze erreicht. Der Investor Elad hingegen kritisierte gegenüber der Presseagentur ddp, C/O Berlin habe die Verhandlungen "überraschend" unterbrochen. Eine eventuelle Mietverlängerung bis 2012 könne man nur gewährleisten, wenn die erforderlichen Baugenehmigungen für den Umbau gegeben seien. Laut Pott sehe sich C/O Berlin jedoch als privater Mieter nicht in der Pflicht, über öffentliche Genehmigungen zu verhandeln. Mit der Zukunft des C/O Berlin stehe auch die der 50 MitarbeiterInnen in Frage, so der Kurator Felix Hoffmann am Freitag. Ingo Pott zeigte sich etwas optimistischer: "Die Hoffnung stirbt zuletzt."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • B
    Bernd

    Als Stuttgarter Kultur-und Berlininteressierter seit bald 30 Jahren, traure ich sehr wen das Postfuhramt

    der Fotokunst entzogen wird. Dem Tacheles und nahezu

    allen Kulturprojekten geht es der Profitgier und investionsg.. einiger sowie der Kommunalen Schuldenlast wegen der Kultur ob Foto- Kunst- oder schauspiel an den

    Kragen -hoffentlich wird hier nicht der selbe Fehler wie

    in Stuttgart, Hamburg, München usw. gemacht -keine Stadt lebt so von der Vielfalt als Kulturfreiraum wie Berlin !! Rettet das Postfuhramt und Tacheles vor Spekulantentum -Bitte Wowi und Co. im Kanzleramt da hört man nie was !! Hoffnungsvolle Grüße ein Fotofan aus Stuttgart

  • N
    Nico

    Ich liebe das Postfuhramt und bin bereits zweimal quer durchs Land extra nach Berlin gefahren, weil ich einmal wowe und Lindbergh sehen wollte.

     

    Naja. Arm aber sexy war halt gestern. Berlin wird jetzt reich aber abstoßend.

  • O
    olliausmblock

    Nich nur der Fotokunst läuft die Zeit davon, mit dem Postfuhramt und dem Tacheles bleiben noch genau 2 letzte Stätten der Kultur auf der gesamten O-burger. Klar, auch nur Kompromisse unserer Zeit- zwischen Konsum und Freiraum, irgendwas dazwischen. Sind denn aber auch die beiden Projekte weg, bleibt nicht mehr viel außer indischer Hausmannskost und "Hostelhorden" auf pubcrawltour.

     

    PS: Am Ende der Straße gen U-Bhf. Oranienburger, hat neulich die Bärenschenke zu gemacht, die gabs seit vor der Wende; auch ´n Stück Realness & Kultur