piwik no script img

Galerie Barbara Thumm#Museumreif: #Sheroes der 1960er & 70er Jahre

Anne-Mie Van Kerckhoven, „Staat van Zaken“, 1974, ink and coloured pencil on paper, 23 x 35,5 cm Foto: Foto:Courtesy Galerie Barbara Thumm

„Sheores“, dieses Kunstwort für bewundernswerte, heldenhafte Frauen kam Mitte des 19. Jh.s auf, wahrscheinlich im Zusammenhang mit den Suffragetten. Ergänzt um einenHashtag, der sich in der Innenrauminstallation der Galerie wiederfindet, bildet es nun den Titel einer großartigen Ausstellung bei Barbara Thumm, die absolut Museumsreif ist. Zu sehen sind Arbeiten auf Papier von Jo Baer, Teresa Burga, Judy Chicago, Beatriz Gonźales, Anne-Mie van Kerckhoven, Anna Oppermann, Barbara Rossi und Regine Vater. Die Arbeiten entstanden zwischen 1961 und 1981, also der Zeit, als die Frauen mit ihren künstlerischen Praktiken und Strategien, Performances, Videos, Fotoserien und -montagen, Plakataktionen und Installationen alles daran setzten, die Tektonik des Kunstkanons ins Schwingen zu bringen. Das große Erdbeben lässt noch auf sich warten. An den zeichnerischen Erfindungen der ausgestellten Künstlerinnen liegt das nicht. Im Gegenteil. Anne-Mie van Kerckhovens von skurriler Pop Art beeinflussten Zeichnungen von Stühlen und Männern aus den 70er Jahren sind zum Niederknien. Nicht weniger die Blätter von Anna Oppermann, (1940–1993), 1968 haarfein gezeichnet und in Farbigkeit und organischer Form geradezu psychedelisch aufgeladenen. Oder Jo Baer, die in den 60ern als beinharte Minimalistin und super konsequente Hardedge-Malerin bekannt wurde, inzwischen aber ganz bewusst figurativ auftritt. wbg

Bis 3. 8., Di.–Fr. 11–18 Uhr, Sa. 12–18 Uhr, Markgrafenstr. 68

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen