Gaddafis goldene Pistole: "Made in Belgium"
Gaddafis goldene Pistole, die er bis zum Tod trug, stammt aus Belgien. Ein Waffenhändler sagt, sie war ein Geschenk. Von wem weiß er nicht mehr.
BRÜSSEL taz | Gaddafis goldene Pistole ist weltberühmt, seit am 21. Oktober ein libyscher Rebellenkämpfer das edle Schießgerät des getöteten Führers in die Kameras hielt. In keinem Land sind diese Bilder genauer analysiert worden als in Belgien, denn auf der Pistole steht "Made in Belgium", wie im belgischen Fernsehen zu erkennen war.
Zu lesen auf der goldenen Neun-Millimeter-Pistole mit Griff aus Edelholz sind auch der Name Browning, die Seriennummer 511MP51396 und zwei arabische Sätze: "Schlüssel zum Leben" und "Diese Waffe sorgt dafür, dass die Sonne niemals untergeht".
Brownings stellt in Belgien der wallonische Rüstungsfabrikant FN (Fabrique Nationale de Herstal) her, normalerweise allerdings nicht aus Gold. Es handele sich sicherlich um ein Geschenk, meint ein Brüsseler Waffenhändler. Aber von wem? Gaddafi kann es nicht mehr verraten, in Belgien will es niemand verraten, weder FN noch die wallonische Regionalregierung.
Die gewährte am 8. Juni 2009 FN eine Exportlizenz für 357 F-200-Gewehre, 367 Pistolen des Typs 5.7, 50 Luxuspistolen, 300 automatische Minigewehre des Typs 5.5, 1,13 Millionen Stück Munition für all diese Waffen sowie 2.000 Paintball-Gewehre nach Libyen. Gesamtwert: 11,5 Millionen Euro.
Belgischen Medienberichten zufolge war dies eine Bestellung des als besonders brutal berüchtigten 32. Elitebataillons der libyschen Armee, besser bekannt als "Khamis-Bataillon". Der Hersteller FN, Walloniens Regionalregierung und die Gewerkschaften hatten Kritik an dem Geschäft erfolgreich zurückgewiesen - mit dem Argument, dass die EU 2004 ihr Waffenembargo gegenüber Libyen aufgehoben hatte.
Damals hatte die EU-Kommission noch Gaddafi den roten Teppich in Brüssel ausgerollt und ihm erlaubt, im Park des regierungseigenen Château de Val Duchesse zu zelten. Der Libyer war damals eben noch nicht der "teuerste Mörder der Welt", wie im James-Bond-Film "The Man With The Golden Gun" der Bösewicht heißt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt