■ GRIECHENLAND: Irritationen
Athen (afp) — Die neue Verfassung Mazedoniens zeigt nach Auffassung der griechischen Regierung, daß die jugoslawische Teilrepublik entgegen anderslautenden Beteuerungen nach wie vor Gebietsansprüche gegenüber ihren Nachbarn hegt. In einer am Samstag veröffentlichten Erklärung des griechischen Außenministeriums heißt es, einige Artikel der mazedonischen Verfassung ließen die Möglichkeit von Grenzveränderungen zu. So sei in den Artikeln 68 und 74 vorgesehen, daß das Parlament mit Zweidrittelmehrheit eine Veränderung der Grenzen beschließen könne. Nach Artikel 73 sei ferner ein Volksentscheid über Grenzfragen möglich, und Artikel 49 erwähne Minderheitsrechte der „mazedonischen Nation“ im Ausland.
REFORMSTAATEN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen