GM streicht weniger Stellen: Beschäftigte sanieren mit
GM will in Rüsselsheim weniger Stellen streichen. Die Beschäftigten sind "zu Lohnzugeständnissen" bereit. Und: Man will bei GM "da weitermachen, wo man bei Magna aufgehört" habe.
RÜSSELSHEIM taz | An diesem Freitag hat sich auch der Gesamtbetriebsratsvorsitzende und Chef des Europäischen Arbeitnehmerforums von General Motors (GM), Klaus Franz, endlich den neuen Realitäten gestellt.
Die rund 50.000 Beschäftigten von GM in Europa seinen weiterhin "zu Lohnzugeständnissen" bereit, sagte Franz nach einer Betriebsversammlung im Stammwerk von Opel in Rüsselsheim am Vormittag, auf der zuvor der Sanierungsbeauftragte von GM, Europachef Nick Reilly, vor rund 9.000 Arbeitnehmern die Grundzüge des Sanierungskonzepts von GM für Opel und Vauxhall erläutert hatte.
Vorweihnachtszeit – Friedenszeit. Gleich nach der Entscheidung von GM in Detroit USA, Opel nun doch im Konzern zu belassen und nicht an den Teilebauer Magna zu verkaufen, hatte Franz noch zu Warnstreiks und Protestkundgebungen gegen GM aufgerufen und ohne Rücksprache mit den Betroffenen verkündet, dass die Arbeitnehmer von GM in Europa nun keinen eigenen Beitrag mehr zur Sanierung von Opel und Vauxhall leisten würden. Jetzt gab Franz klein bei.
Er wolle in den Verhandlungen mit GM dort "weitermachen", wo er mit Magna habe aufhören müssen, sagte der Arbeiterführer in Anwesenheit von Reilly, und kündigte an, am Montag in Detroit auch mit dem neuen Interimsboss von GM, Edward "Big Ed" Whitacre, über die bevorstehenden Restrukturierungsmaßnahmen reden zu wollen, deren Offenlegung Reilly für Mitte Dezember avisiert hat. Magna war von Franz ein Sanierungsbeitrag der Arbeitnehmerschaft in Höhe von 265 Millionen Euro in Aussicht gestellt worden.
Die Kehrtwende wurde Franz durch das Versprechen von Reilly, dass im Technischen Entwicklungszentrum in Rüsselsheim nun doch keine Ingenieursstellen abgebaut würden – vor Wochenfrist war in Detroit noch von 548 dort zu streichenden Stellen die Rede gewesen –, sicher erleichtert.
Vielleicht mehr noch durch die Anmerkung, dass man auch über die von Franz gewünschte Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesellschaft noch einmal reden könne. Zudem hatte Reilly angekündigt, dass Opel und Vauxhall eine "stärkere Eigenverantwortung als bisher" zugestanden werde.
GM nämlich verfolge einen "klaren Zukunftsplan für ein dynamisches Produktportfolio", bei dem es auch darum gehe, "eine langfristige Perspektive für die Beschäftigten zu schaffen". An welchen Standorten wie viele Jobs abgebaut werden – und ob die "Standortgarantien" des geschassten GM-Vorstandsvorsitzenden Fritz Henderson für Deutschland überhaupt noch gelten –, sagte Reilly allerdings nichts.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Die Disruption von Demokratien
Donald Bonaparte
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator