G8-Gipfel in Toronto: Krümel für die Welt
Weniger Entwicklungshilfe als versprochen: Die mächtigsten Industrienationen wollen von ihren früheren Zusagen an arme Länder nichts mehr wissen. Keine Einigung auf eine Regulierung der Finanzmärkte
TORONTO taz/dpa | Die Staats- und Regierungschefs der sieben großen Industrienationen und Russlands (G 8) haben auf ihrem Gipfel in Kanada angekündigt, fünf Milliarden US-Dollar für den Kampf gegen die Kinder- und Müttersterblichkeit in Entwicklungsländern bereitzustellen. Deutschland trägt dazu lediglich 80 Millionen Euro bei. Weitere 2,3 Milliarden sollen von anderen Ländern und Stiftungen kommen. Hilfsorganisationen kritisieren jedoch, dass frühere Zusagen der G 8 an die Entwicklungsländer trotzdem bei Weitem nicht eingehalten werden.
So hatten die G-8-Staaten im Jahr 2005 auf ihrem Gipfeltreffen im schottischen Gleneagles versprochen, bis 2010 ihre Hilfen um 50 Milliarden Dollar zu erhöhen. Diese Zusage wurde nun erstmals nicht mehr im Abschlussdokument eines G-8-Gipfels erwähnt. "Das ist ein Skandal", sagte der Sprecher der Hilfsorganisation Oxfam, Jörn Kalinski, nach Abschluss des G-8-Gipfels in Huntsville bei Toronto.
Das vor fünf Jahren anvisierte Ziel ist nach Angaben von Hilfsorganisationen bis heute um 20 Milliarden verfehlt worden. Die G 8 räumen selbst eine Differenz von zehn Milliarden ein. Nachdem das Ziel nicht mehr bekräftigt wurde, könnten die Entwicklungsländer jetzt nicht mehr mit dem noch ausstehenden Geld rechnen, sagte Kalinski. Die Hilfsorganisationen hatten gefordert, die fehlenden Mittel bis 2012 nachzureichen.
Auch bei der Regulierung der Finanzmärkte gab es bei dem G-8-Treffen und dem anschließenden G-20-Gipfel in Kanada keine Fortschritte. Das Thema wurde auf den nächsten G-20-Gipfel im November in Südkorea verschoben. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) scheiterte mit ihrem Vorschlag, eine weltweite Bankenabgabe und eine Finanztransaktionssteuer einzuführen.
Widerstand gegen diese Regulierungsmaßnahmen kam unter anderem von Kanada, Brasilien und Australien. Bundeskanzlerin Merkel will nun mit Frankreichs Präsident Sarkozy prüfen, ob sich eine Finanztransaktionssteuer nur in der Eurozone einführen lässt.
Zu einem Formelkompromiss kam es in Kanada bei einem anderen Streitthema: Bis 2013 sollen die großen Industrieländer ihre Haushaltsdefizite halbieren und spätestens 2016 ausgeglichene Etats ohne neue Schulden aufstellen. Vor dem Gipfel hatte die US-Regierung darauf gedrängt, dass Europa keine allzu rigiden Sparprogramme auflegt, um die weltweite Konjunktur nicht zu gefährden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Trumps Dekret gegen trans Personen
Nicht das goldene Zeitalter, sondern der Rollback beginnt