G20-Treffen in Antalya: Heiße statt sauberer Luft
Die G20 reden wieder einmal darüber, Subventionen für Fossile zu streichen, fördern sie aber viermal so stark wie grüne Energie.
Die 20 größten Industrieländer haben das bereits 2009 beschlossen – und unterstützen trotzdem laut einer aktuellen Studie die Produktion von Kohle, Öl und Gas jedes Jahr mit über 450 Milliarden Dollar. Weltweit betragen dagegen die Subventionen für erneuerbare Energien nur etwa 120 Milliarden Dollar.
Die Umweltgruppen Oil Change International und Overseas Development Institute (ODI) haben die öffentlichen Daten zusammengetragen und veröffentlicht. Demnach steuern die Regierungen der 20 großen Wirtschaftsnationen knapp 80 Milliarden Dollar zu den Hilfen bei, Staatsfirmen investieren etwa 280 Milliarden und öffentliche Banken noch einmal knapp 90 Milliarden Dollar.
Das Gastgeberland Türkei unterstützt nach dieser Untersuchung so stark wie kein anderes G20-Land durch Steuererleichterungen den Bau von Kohlekraftwerken, die den CO2-Ausstoß in 15 Jahren fast verdoppeln werden.
Vorgeschmack auf Klimagipfel
Ein Abbau der fossilen Subventionen gilt zusammen mit einem Preis auf Kohlenstoff als die wichtigste Maßnahme, um das Klima effektiv zu schützen. Die 20 Staaten diskutieren das Thema in der Türkei auch in Hinblick auf den Klimagipfel in Paris, auf dem ein Weltklimavertrag geschlossen werden soll.
Ihre eigenen Leistungen sind allerdings bislang bescheiden. Ihre Klimapläne sehen nach einer aktuellen Analyse der Forschungsgruppe Climate Action Tracker etwa doppelt so viele Emissionen vor wie erlaubt wären, um das Zwei-Grad-Ziel zu halten.
„Die G20-Regierungen untergraben durch die Unterstützung der fossilen Brennstoffe ihre eigenen Klimaschutzrichtlinien“, sagt Shelagh Whitley vom ODI. Die Abschaffung der Subventionen würde „das Gleichgewicht auf den Energiemärkten wiederherstellen“ und faire Bedingungen für Erneuerbaren schaffen, hieß es.
Für Deutschland nennt der Bericht für 2013 und 2014 jährlich Subventionen von 2,8 Milliarden für fossile Brennstoffe und noch einmal zwei Milliarden Investitionen im Ausland, die durch staatliche Bürgschaften abgesichert wurden. Als Subventionen gelten direkte Zuschüsse, Steuerhilfen, entgangene Abgaben oder die Bereitstellung bestimmter Infrastruktur durch den Staat.
Katar liegt vorne
Noch viel höher sieht eine Studie des Internationalen Währungsfonds (IWF) die staatlichen Hilfen für die Klimakiller Kohle, Öl und Gas. Der IWF hat auch die indirekten Subventionen untersucht – also die Kosten für Gesundheit und Umwelt, die durch fossile Brennstoffe entstehen und von der Allgemeinheit getragen werden.Dadurch liegen die sogenannten post tax subsidies um ein Vielfaches höher: Für 2015 kommen die Währungshüter in Washington auf weltweit 5,3 Billionen Dollar, umgerechnet etwa 4,7 Billionen Euro. Das sind 6,5 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung.Am meisten Subventionen zahlt nach dieser Rechnung China mit etwa 2,2 Billionen Dollar. Pro Kopf seiner Einwohner unterstützt der Golfstaat Katar die Fossilen am stärksten, mit jährlich 6.000 Dollar. Und die größte Bürde für die Wirtschaft machen die Subventionen in der Ukraine aus: Dort betragen die Subventionen 60 Prozent der nationalen Wirtschaftsleistung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart