Fussballvereine an der Börse: Kommerz mit Herz(-infarkt)
Vor zehn Jahren ging Borussia Dortmund als erster und einziger deutscher Klub an die Börse. Es sollte eine Geschichte voller Pannen und versemmelter Renditen werden.
"Kommerz mit Herz zum Wohle des Anlegers" verspricht Borussia Dortmund den Käufern seiner Fußballaktie, die an der Börse Frankfurt unter der Wertpapierkennnummer 549309 zu haben ist. Das ist ein flotter Spruch, der bei Langzeitinvestoren aber nicht gut ankommen dürfte. Im Gegenteil: Sie sollten sich verhöhnt vorkommen. Denn seit dem Börsengang des Fußballklubs vor ziemlich genau zehn Jahren haben die Anleger leiden müssen.
Ausgegeben wurde die Aktie für 11 Euro, doch seitdem ging es fast immer nur bergab. Unter einen Euro fiel die Aktie in diesem Jahr, was eher folgenden Werbeslogan rechtfertigen sollte: "Kommerz mit Herz(-infarkt) zum Schaden des Anlegers".
Gestern notierte die Aktie bei 1,85 Euro. Sie hat sich also ein wenig erholt, kein Wunder, rangiert Borussia Dortmund doch auf Platz eins der Bundesligatabelle. Allein nach dem 2:0-Erfolg des BVB über Mitkonkurrent Mainz 05 schnellte der Kurs des Papiers um knapp 11 Prozent nach oben. Das dürfte vor allem BVB-Aufsichtsrat Bernd Geske freuen, der seit Monaten wie ein Wilder Aktien seines Unternehmens kauft, zehntausende davon zu einem Durchschnittskurs von etwa einem Euro.
Geske, der bereits etwa 10 Prozent des Gesamtpakets an BVB-Aktien hält, scheint Vertrauen in das Leistungsvermögen der Profis zu haben. Das ist nicht immer so. Fußballaktien gelten auf dem Börsenparkett als Zockerpapiere, die auf die Schnelle mal hochschießen können, aber auf lange Sicht meist nur Verluste bescheren. Große Fondsgesellschaften wie Deka oder Union Investment haben sich schon längst vom Kauf der Fußballpapiere verabschiedet.
Zur Begründung heißt es: Zu unvorhersehbar sind künftige Spielergebnisse, zu unberechenbar ist oftmals das Management, zu groß die Abhängigkeit von der Teilnahme an der Champions League oder der Europa League. Kurzum: Das Ganze ist verdammt unwägbar. Eine Niederlagenserie und schwuppdiwupp ist die Champions League dahin und damit Einnahmen in Höhe von 20 Millionen Euro allein für die Gruppenphase.
Mehr als dreißig Vereine haben sich seit 1983 (Tottenham Hotspur) in Europa an die Börse gewagt, darunter Ajax Amsterdam, Besiktas Istanbul, Benfica Lissabon, Olympique Lyon oder Lazio Rom. Über 90 Prozent von ihnen verprellten die Anleger, nur wenige wie Manchester United oder Brøndby Kopenhagen konnten zeitweise eine Erfolgsgeschichte schreiben. Borussia Dortmund beziehungsweise die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA bestätigt die Regel von der Sieche der Fußballklubs an der Börse.
Mit diversen Kapitalerhöhungen wurde der Wert der Aktie verwässert, doch auch katastrophale Bilanzen schlugen zu Buche. Gab es im Jahre 2000 nur 16,5 Millionen BVB-Aktien, so sind es heute bereits 61,43 Millionen Stück. Und der BVB-Konzern hat allein in den vergangenen sieben Jahren 173,8 Millionen Euro Miese gemacht.
Das heißt: Die Aktie ist zu Recht so billig. Durch den Aufschwung in der Liga notiert die Aktie jetzt aber sogar über dem Kursziel eines Analysten aus dem Bankhaus Lampe, der die Aktie bei 1,40 Euro "fair bewertet" sieht und den Anlegern empfiehlt, das Papier zu halten.
Ein Experte des Geldanlage-Report ist der Meinung, dass das aktuelle Management um die Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke und Thomas Treß "seriös und vernünftig" wirtschafte und nicht dem "Größenwahn vergangener Tage" verfalle. Doch auch die Experten können nicht sagen, was in drei Monaten aus dem Höhenflug der Schwarz-Gelben geworden sein mag.
Damals, im Herbst des Jahres 2000, sahen sich die Börsengänger des BVB als Pioniere, denn sie waren die Ersten (und auch Letzten), die sich mit einem deutschen Fußballklub an die Börse wagten. Der "Markenwert" des BVB war nach dem Gewinn der Champions League im Jahre 1997 auf dem Höhepunkt, außerdem wurden 130 Millionen Euro auf dem Parkett eingenommen. Die Zukunft verhieß nur Gutes.
Aber dann crashten die Finanzmärkte. Und das Führungsduo des BVB, Michael Meier (heute in Köln) und Gerd Niebaum, machten so ziemlich alles falsch, was man falsch machen konnte. Der neureiche Verein gab zu viel Geld für neue Spieler aus. Die Gehälter waren viel zu hoch. Und als die vielen Millionen weg waren, verzockte man das Stadion an die Commerzbank, um es dann mühsam über Anleihen zurückzuerwerben.
Zwischendrin kam es noch zu einem bizarren Intermezzo des Finanzjongleurs Florian Homm, dem der Sinn offenbar nach etwas Publicity stand - oder wie es Christian P. Schneider von Deloitte & Touche sagt: "Das Interesse des Investors ist oftmals darauf gerichtet, über den Verein Potenziale auszuschöpfen, die über andere Medien nicht erreicht werden können."
Herr Homm war nach seinem Einsteig beim BVB in der Tat einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Dafür sind Fußballaktien gut. Zum Geldverdienen taugen sie offensichtlich nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher