Fußball: Alte Dame zu schnell
Hertha BSC verkauft seine Spieler derzeit so überstürzt, dass sogar die Werbung nicht mehr aktuell ist.
Nicht einmal der Hauptsponsor kann sich noch auf das rasante Tempo einstellen, in dem Hertha BSC derzeit seinen Kader reduziert. Anders lässt sich die gesterige Anzeige der Deutschen Bahn in Berliner Tageszeitungen wohl kaum erklären. Für die Hertha-Bahncard wurde geworben, und zwar mit einem Spieler, für den sich das Unternehmen schon vor Wochen entschieden hatte: Stürmer Christian Giménez, Südamerikaner, gutaussehend, torgefährli
Nur leider war Giménez zum Zeitpunkt des Abdrucks bereits auf dem Weg zu seinem neuen Verein in Mexiko. Hertha hatte ihn tags zuvor für 2,2 Millionen Euro verkauft, ohne offensichtlich den Sponsor zu informieren.
Nun muss sich die Deutsche Bahn schleunigst nach einem neuen Hautpwerbeträger umgucken. Viele Spieler bleiben dafür allerdings nicht mehr übrig. Schließlich hat Hertha-Manager Dieter Hoeneß in den letzten Wochen eine Transferorgie gestartet, die manche als Ausverkauf interpretieren. Elf Abgänge stehen lediglich drei Neuverpflichtungen gegenüber. Erstaunlich ist insbesondere, mit welcher Leichtigkeit Hoeneß Herthas vielversprechende Talente verscherbelt - eine kurzfristige Taktik, die in gewisser Weise die langfristige Strategie aushebelt. Denn vor Jahren schon einigte man sich in Berlin darauf, die Jugendarbeit zu stärken, um weniger von teuren Neuverpflichtungen abhängig zu sein.
Immerhin ist jetzt mit fast 15 Millionen Euro genügend Geld in der Kasse, um kurz vor Saisonstart noch einige namhafte Zugänge schultern zu können. Dann hätte die Bahn auch wieder ausreichende Werbegesichter, die so schnell nicht gewechselt werden müssten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen