Fußball: Die Liga im Nacken
Die Bundesliga und die Nationalelf stehen seit Jahren in einem Popularitätswettbewerb. Seit der WM führt das Team von Bundestrainer Löw - doch der Klubfußball holt auf.
Es geht um Sekunden. Das ist die Einheit, mit der die Qualität der deutschen Fußballnationalmannschaft gemessen wird, seit Joachim Löw das Traineramt übernommen hat. Stolz hat der unlängst vorgerechnet, dass die "Ballbesitz-Quote" seiner Spieler vor 15 Monaten noch bei 2,5 Sekunden gelegen habe und seither auf einen Wert von 1,9 Sekunden gesunken sei. Heißt: Nie war der deutsche Nationalmannschaftsfußball so schnell wie heute. Das hat dem Team viel Anerkennung gebracht. Aus Rumpelfüßlern waren Spaßkicker geworden. Joachim Löw und Oliver Bierhof, der Manager der Nationalmannschaft, zeigen mit den Fingern auf die Bundesliga und sagten: Ändert euch, werdet jünger, spielt schneller, scoutet besser! Kurz: Macht es so wie wir!
So selbstsicher sind die beiden geworden, dass sie in jedem Spiel einen Sieg erwarten. Auch heute Abend im Testspiel gegen England im Londoner Wembley-Stadion (21 Uhr, ARD) soll munter nach vorne gespielt werden. Dass jede Menge Leistungsträger verletzt abgesagt haben, zuletzt Miroslaw Klose, Bastian Schweinsteiger und Sami Khedira, scheint den Optimismus des Betreuerstabs nicht mindern zu können. Löw und Bierhoff sehen im DFB-Team die Verkörperung der höchsten deutschen Fußball-Kompetenz, sehen sich als die Apologeten des neuen deutschen Fußballstils.
Sie wissen, dass ihre Arbeit gut angekommen ist bei den Fans, dass der Nationalmannschaft nach Jahren einer Art Beziehungskrise die Herzen wieder zufliegen. Mit dem Rückenwind des sportlichen Erfolgs hat Bierhoff immer wieder die Klubs der Bundesliga belehrt, ihnen Rückständigkeit vorgeworfen. So mancher hilflose Auftritt deutscher Vereine in europäischen Wettbewerben schien ihm recht zu geben. Die wohltemperiert vorgetragenen Kombinationen des deutschen Meisters mussten zum Neue-Wilde-Spektakel hochgejazzt werden, um der obersten deutschen Spielklasse zu ein wenig Glanz zu verhelfen. Werder Bremens Tempoauftritte waren allzu spärlich gesät, um dem modernen Tempofußball, derzeit gern auch One-Touch-Football genannt, zum Durchbruch in der Liga zu verhelfen. Und Jürgen Klopps Konzeptfußballversuche in Mainz wurden gar mit dem Abstieg bestraft. Doch davon redet derzeit niemand mehr. Ein paar Auftritte von Bayerns neuem Tempofranzosen Ribéry haben gereicht, um das Image einer ganzen Spielklasse aufzupolieren. Die Weltklasse ist zu Besuch und Fußballdeutschland staunt. Vielleicht ist sie nicht von langer Dauer, die frisch erwachte Liebe zur Liga. Doch noch ist sie im Aufwind.
Das muss die DFB-Verantwortlichen zwar noch nicht nervös machen, zu denken geben dürfte ihnen der unerwartete Popularitätsschub für die Bundesliga allemal. Als die Nationalmannschaft bei der EM in Belgien und den Niederlanden 2000 kläglich scheiterte, da war es Franz Beckenbauer, der offen aussprach, was seinerzeit viele dachten. Nationalmannschaften hätten keine Zukunft, sagte er, die gehöre den großen Klubs vor allem in Europa, unter anderem dem FC Bayern. Der Stolz, den Adler auf der Brust tragen zu dürfen, den schien kaum einer mehr zu spüren, der in das Aufgebot für ein Länderspiel berufen wurde. Oft genug spürten die Spieler ein Zwicken in der Muskulatur, wenn der Bundestrainer rief. Die Nationalmannschaft war out - und blieb es lange. Auch der merkwürdige Finaleinzug bei der WM 2002 konnte daran nichts ändern.
Doch noch sieht sich Joachim Löw im Vorteil gegenüber der Liga. Und so hat er vor dem Spiel in London wieder einmal den Oberlehrer gegeben und den Klubs vorgeworfen, zu viel grätschen zu lassen, deshalb seien so viele seiner Nationalspieler verletzt. Löws Team hat das analysiert. Das Abwehrverhalten in der Liga ist vormodern. Widersprochen hat dem Bundestrainer bislang niemand. Die Liga hält sich zurück. Es sind die Erfolge (neun Siege in elf Spielen), die Löw beinahe unangreifbar machen derzeit. Sollten sie über längere Zeit ausbleiben, werden sich die Manager der Liga nicht mehr wie Schüler belehren lassen. Auch deshalb ist das Testspiel gegen England, das Löw mit einer B-Auswahl bestreiten muss, alles andere als unwichtig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
AFD-Parteitag in Riesa
Wilde Weidel-Wochen
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Union will Fusionsreaktor für Strom
Fantastisch, aber nutzlos
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Demos gegen FPÖ-Regierung
Das andere Österreich