piwik no script img

■ FußballGerangel um die Aufstiegsplätze

Am Montag kam es knüppeldicke für Hertha BSC. Zunächst durften sie im Spiegel schwarz auf weiß lesen, daß sich ihre Balltreter- Künste im „Berliner Mief“ bewegen. Und abends gab's eins drüber von den Löwen aus dem Bayernland. 1860 München gewann das Nachholspiel mit 1:0 im Olympiastadion. „Glücklich“, wie der Tagesspiegel meinte. Der Torjäger aus der rot-weiß-roten Alpenrepublik, Peter Pacult, rettete den Münchnern in der 84. Minute mit seinem 15. Saisontreffer den Traum vom Bundesliga-Aufstieg. Kapitän Bernhard Trares erkannte hernach messerscharf: „Von nun an haben wir nur noch Endspiele.“ Beste Aussichten, am Ende den Fahrstuhl nach oben zu nehmen, haben neben Bochum St. Pauli und Uerdingen. Weil letzteren wegen eines Eisbeutelwurfs im Bochum- Spiel Ärger vom Deutschen Fußball-Bund ins Haus stehen könnte, liebäugelt sogar der VfL Wolfsburg mit einer Fahrt ins fußballerische Oberhaus.

Zweite Bundesliga: 1. Bochum 54:27 Tore, 44:20 Punkte; 2. St. Pauli 38:27/ 41:25; 3. Uerdingen 43:29/ 40:26; 4. 1860 München 46:36/ 39:27; 5. Wolfsburg 39:36/ 36:30; 6. Saarbrücken 54:59/ 35:31; 7. Rostock 44:45/ 34:30; 8. Meppen 41:45/ 34:32; 9. Mannheim 38:40/ 33:33; 10. Chemnitz 29:40/ 33:33; 11. Fortuna Köln 46:43/ 32:34; 12. Hannover 41:40/ 32:34; 13. Mainz 38:44/ 31:35; 14. Hertha 42:38/ 30:36; 15. Homburg 45:43/ 30:36; 16. Jena 32:36/ 29:35; 17. Stuttgarter Kickers 32:43/ 29:37; 18. Wuppertal 39:42/ 28:38; 19. Rot-Weiß Essen 35:42/ 26:38; 20. TeBe Berlin 31:52/ 20:46

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen