Fussball-Wettskandal: Beleidigte Fußball-Majestät
Schwer wiegt der stille Vorwurf, der DFB hätte die Ermittlungen im Wettskandal womöglich behindert. Das kommt einer Majestätsbeleidigung gleich - und Zwanziger schmollt.
Der Kern der Wette ist die Quote. Damit kennt sich offenbar auch Theo Zwanziger aus. Der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes hat kurz überschlagen und festgestellt, dass 32 vermeintlich verschobene Spiele bei 1,4 Millionen Partien, die je Saison unter dem Dach des DFB ausgetragen werden, eine Lappalie sind. Peanuts, mehr nicht.
Zwanziger gibt vor, die Aufregung nicht recht zu verstehen. Dabei handelt es sich um den größten Wettskandal in Deutschland, der die Betrügereien von Robert Hoyzer und seiner kroatischen Mittäter noch übersteigt.
Außerdem hat das elektronische Überwachungssystem des DFB zur Entdeckung von Tricksereien kläglich versagt. Denn die Strukturen des Wettgeschäfts und die Möglichkeiten zum Wettbetrug sind mittlerweile so komplex, dass sie mit dem Radar des DFB nicht erfasst werden können. Wie will man Betrüger entlarven, wenn sie ihre Einsätze über verschiedene, teils illegale Wettbüros verteilen? Wie sollen sie aufgespürt werden bei dem Wust an Spezial- und Livewetten im Internet? Man bräuchte ein Heer an Überwachern, eine Armee von Detektiven. Der DFB hat sich und den Fußballfans also etwas vorgemacht.
Zwanzigers Blitzrechnung führt zudem in die Irre, wenn er unter 1,4 Millionen Spielen alle Kicks subsummiert, von der Leipziger Stadtklasse III bis zur Ersten Bundesliga. Denn gewettet werden kann nur auf höherklassige Spiele.
Zwanzigers Replik ist deshalb polemisch und kleingeistig. Ihm ist nicht recht, dass der DFB vom neuerlichen Wettskandal überrascht wurde. Nur der europäische Verband Uefa war in die Ermittlungen der Bochumer Staatsanwaltschaft eingebunden. Schwer wiegt vor allem der stille Vorwurf aus Bochum, der DFB hätte die Ermittlungen womöglich sogar behindert. Das kommt einer Majestätsbeleidigung gleich. Kein Wunder, dass der hohe Herr des deutschen Fußballs verstimmt ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!