piwik no script img

Funkausstellung auch für Sehbehinderte"Für andere Sinne was bieten"

Alles, was mit Musik zu tun hat, ist ein Muss, sagt Regina Ebert. Sie führt Sehbehinderte über die heute startende IFA.

Durchblick für alle auf der IFA - jetzt auch mit Führungen für Sehbehinderte Bild: REUTERS
Interview von Mohamed Amjahid

taz: Frau Ebert, die Funkausstellung ist eine Show der Riesenglotzen. Warum braucht es Führungen für Blinde?

Regina Ebert: Ich staune auch immer wieder, welches Interesse unter Sehbehinderten herrscht.

In welchen Bereichen denn?

Blinde sind immer auf die neuen Fernseher mit bestem Soundsystem gespannt - zwar können sie nichts sehen, sie hören aber Filme oder schauen Fernsehen per Audiodeskription, wobei die Szenen wie in einem Buch beschrieben werden. Sehbehinderte interessieren sich meist für die neuen High-Definition-Fernseher. An diese können sie nämlich besonders nah herantreten und mehr erkennen. Beim alten Röhrenfernseher sah man da nur noch dreifarbige Pixel.

Was interessiert Blinde noch?

Sie freuen sich zum Beispiel auf die neuesten Notebooks mit Brailleschrift auf der Tastatur. Das sind kleine Punktmuster, die ihnen aber große Unabhängigkeit verleihen.

Müssen Sie viel erklären?

Die Teilnehmer meiner Führungen stellen oft Fachfragen, die mich beeindrucken. Ich bin technisch nämlich nicht die Versierteste - aber es ist wirklich grandios, was für eine Begeisterung manche mitbringen.

Wo müssen Sie auf jeden Fall einen Halt einplanen?

Audioinnovationen sind natürlich ein Muss: Radiogeräte oder Soundsysteme. Und alles was mit Musik zu tun hat, sowieso. Regelmäßig besuchen wir Stände mit für Blinde weiterentwickelte Telefonen und Handys, da sie darauf besonders angewiesen sind. Die Blinden wollen sich wie alle anderen Besucher über die Spezialangebote informieren. Manchmal entdeckt man Geräte, die nach der letzten IFA verbessert wurden, weil Blinde den Firmen Feedback geben können.

Wie laufen die Führungen ab?

Ich habe eine Route mit den drei Unternehmen, die an der Führung teilnehmen, und wir machen einen Treffpunkt aus, das ist wichtig - weil ja manche ganz allein nur in Begleitung ihres Blindenhundes kommen. Ich laufe vorher die Strecke ab und schaue nach dem günstigsten Weg, wo am wenigsten Kabel rumliegen, am wenigstens Stufen sind und keine anderen Gefahren lauern. Die Blinden bekommen dann Kopfhörer und ich rede in ein Mikrofon, dann merken sie nichts vom Lärm in der Halle.

Was ist anders als bei "normalen" Führungen?

Das Motto lautet: Weniger, aber intensiver. Ich mache auch Städteführungen. Für das Holländische Viertel in Potsdam zum Beispiel habe ich kleine Schablonen in Form der Häuser gebaut, so bekommen die Blinden eine Vorstellung von der Architektur. Auf der IFA können die Teilnehmer die Geräte anfassen und testen, das nutzen die meisten ausgiebig. Außerdem muss man halt für die anderen Sinne was bieten. Man nimmt einen typischen holländischen Käse oder einen guten regionalen Wein mit. Das wiederum wird auf der IFA schwieriger. Aber bei den Ständen werden die Bedürfnisse der Blinden zum Glück beachtet. Ich merke zum Beispiel, dass Blinde schneller müde werden. Manche Aussteller bereiten dann Sitzgelegenheiten vor und bieten Getränke an.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!