piwik no script img

Fund in Rheinland-Pfalz100.000 Flaschen Antibiotika-Wein

Er trägt den Namen "Villa Atuel 2008 San Rafael" und war für eine Supermarktkette bestimmt: Zehntausende Flaschen Rotwein mit Antibiotikum wurden in Rheinland-Pfalz sichergestellt.

Merlot mit Medizin: Weintrinker in Rheinland-Pfalz sollten ihr Reservoir überprüfen. Bild: dpa

KOBLENZ ap In Rheinland-Pfalz sind mehr als 100.000 Flaschen Rotwein aus Argentinien mit einem verbotenen Antibiotikum sichergestellt worden. Wie das Landesuntersuchungsamt am Montag in Koblenz mitteilte, wurde die Substanz Natamycin nachgewiesen. Von ihr gehe zwar keine Gesundheitsgefahr aus, in einigen Drittländern sei die Behandlung von Wein mit dem Antibiotikum sogar erlaubt. In Europa ist dies jedoch grundsätzlich verboten. Es darf auch kein mit Natamycin behandelter Wein in die EU eingeführt werden.

Bei dem beanstandeten Wein handelt es sich nach Angaben der Behörde um Ware mit der Bezeichnung "Villa Atuel 2008 San Rafael, Syrah Merlot, Argentina". Auf der Rückseite der Flasche sei die Losnummer "L-WT1377j" aufgedruckt. Natamycin ist eine gegen Pilze und Hefen wirkende Substanz. Sie ist laut Untersuchungsamt in der Lebensmittelherstellung unter der Bezeichnung E 235 als Konservierungsstoff auf der Oberfläche bestimmter Käsesorten und auf getrockneten und gepökelten Würsten zugelassen. Zugleich ist es auch ein Wirkstoff in bestimmten Arzneimitteln.

Der Wein war in Tanks zu einem rheinland-pfälzischen Betrieb gebracht und in Flaschen abgefüllt worden. Knapp 103.000 Flaschen, die für eine große Supermarktkette bestimmt waren, wurden sichergestellt. Bereits ausgelieferte Ware wurde zudem aus dem Verkauf genommen. Nach Hinweisen, dass mit Natamycin belastete Weine möglicherweise nach Rheinland-Pfalz gelangt sind, wurden von der Behörde bisher 17 Weine aus Argentinien, Südafrika, Chile, Australien, USA und Brasilien untersucht. 16 davon waren frei von dem Antibiotikum.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!