Führungswechsel in Kroatien: Erstmals regiert eine Frau
Das Parlament in Zagreb wählt die bisherige Stellvertretin Jadranka Kosor zur neuen Regierungschefin. Die 56-jährige Exjournalistin legte eine steile Karierre bei den Nationalisten hin.
BERLIN taz | Die 56-jährige Jadranka Kosor ist die erste Frau, die in einem Balkanland an die Spitze der Regierung tritt. Am Montagabend wählte das Parlament in Zagreb die bisherige Stellvertreterin des zurückgetreten Regierungschefs Ivo Sanader zu dessen Nachfolgerin. Kosor versicherte, die europafreundliche Politik ihres Vorgängers fortführen zu wollen. Der Beitritt zur Europäischen Union ist wegen eines Grenzstreits mit dem Nachbarn Slowenien vorerst auf Eis gelegt. Kosor machte allerdings auch klar, dass Kroatien nicht "um jeden Preis" in die EU strebe. "Wir werden keinen Zentimeter kroatischen Bodens abtreten", versicherte sie wiederholt.
Einer breiteren Öffentlichkeit wurde Kosor bekannt, als sie sich während des Kroatienkrieges (1991-1995) mit einer Radiosendung für kroatische Flüchtlinge einsetzte. Auf die populäre Journalistin wurde auch der damalige Präsident Franjo Tudjman aufmerksam. Er holte sie 1995 in die Politik und machte sie zur Vizevorsitzenden der streng nationalistischen HDZ (Kroatische Demokratische Gemeinschaft). Als ihr politischer Ziehvater 1999 starb und innerhalb der HDZ Macht- und Richtungskämpfe ausbrachen, orientierte sie sich - taktisch geschickt - an der stärksten Strömung, die von Ivo Sanader geführt wurde. Als die HDZ 2003 die Wahlen gewann, machte Sanader die populäre Frau zu seiner Vizeregierungschefin und Ministerin für Familien, Generationen und Kriegsveteranen. Unter Letzteren ist sie wegen ihrer damaligen Radiosendungen besonders beliebt.
Im Jahre 2005 trat sie als Präsidentschaftskandidatin gegen den Amtsinhaber Stipe Mesic an und verlor erwartungsgemäß. Die stets zurückhaltend agierende Kosor absolvierte ein Jurastudium, bevor sie 1972 bei der Zeitung Vecernji list sowie Radio Zagreb ihre journalistische Karriere begann. Kosor spricht Kroatisch, Englisch und Deutsch. GB
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder